Zurück

Bilder

Scharbockskraut © Biologische Station Bonn / Rhein-Erft

Scharbockskraut © Biologische Station Bonn / Rhein-Erft

Naturwaldzelle © Biologische Station Bonn / Rhein-Erft

Naturwaldzelle © Biologische Station Bonn / Rhein-Erft

Totholz im Altwald © Biologische Station Bonn / Rhein-Erft

Totholz im Altwald © Biologische Station Bonn / Rhein-Erft

Rasthütte an Wegkreuzung © Biologische Station Bonn / Rhein-Erft

Rasthütte an Wegkreuzung © Biologische Station Bonn / Rhein-Erft

Voraussetzung für die Zukunft des Naturwalds: Keimling der Buche © Biologische Station Bonn /Rhein-Erft

Voraussetzung für die Zukunft des Naturwalds: Keimling der Buche © Biologische Station Bonn /Rhein-Erft

Seltenheit am Wegesrand: Der Hain-Augentrost © Biologische Station Bonn / Rhein-Erft

Seltenheit am Wegesrand: Der Hain-Augentrost © Biologische Station Bonn / Rhein-Erft

Eine Besonderheit des Rheinlands: Der Springfrosch © Biologische Station Bonn / Rhein-Erft

Eine Besonderheit des Rheinlands: Der Springfrosch © Biologische Station Bonn / Rhein-Erft

Hirschkäfer © Biologische Station Bonn / Rhein-Erft

Hirschkäfer © Biologische Station Bonn / Rhein-Erft

Feuersalamander © Biologische Station Bonn / Rhein-Erft

Feuersalamander © Biologische Station Bonn / Rhein-Erft

Der als Hochwald ausgebildete Buchenbestand ist vom Weg aus schön zu sehen © Biologische Station Bonn/Rhein-Erft

Der als Hochwald ausgebildete Buchenbestand ist vom Weg aus schön zu sehen © Biologische Station Bonn/Rhein-Erft

Der benachbarte Silbersee lohnt einen Abstecher © Biologische Station Bonn / Rhein-Erft

Der benachbarte Silbersee lohnt einen Abstecher © Biologische Station Bonn / Rhein-Erft

Das Buschwindröschen ist ein häufiger Frühjahrsblüher im Hochwald. © Biologische Station Bonn / Rhein-Erft

Das Buschwindröschen ist ein häufiger Frühjahrsblüher im Hochwald. © Biologische Station Bonn / Rhein-Erft