Zurück

Bilder

Viele giftige Fliegenpilze im Herbst © Biologische Station Bonn / Rhein-Erft

Viele giftige Fliegenpilze im Herbst © Biologische Station Bonn / Rhein-Erft

Wasserfrosch © Biologische Station Bonn / Rhein-Erft

Wasserfrosch © Biologische Station Bonn / Rhein-Erft

Distelfalter © Christian Roder

Distelfalter © Christian Roder

Winterlinde © Biologische Station Bonn / Rhein-Erft

Winterlinde © Biologische Station Bonn / Rhein-Erft

Ringelnatter © Biologische Station Bonn / Rhein-Erft

Ringelnatter © Biologische Station Bonn / Rhein-Erft

Das FFH-Gebietsschild macht auf Besonderheiten und Regeln aufmerksam © Biologische Station Bonn / Rhein-Erft

Das FFH-Gebietsschild macht auf Besonderheiten und Regeln aufmerksam © Biologische Station Bonn / Rhein-Erft

Springfrosch, erkennbar an der spitzen Schnauze und dem großen Trommelfell © Biologische Station Bonn / Rhein-Erft

Springfrosch, erkennbar an der spitzen Schnauze und dem großen Trommelfell © Biologische Station Bonn / Rhein-Erft

Fadenmolch in Landtracht © Biologische Station Bonn / Rhein-Erft

Fadenmolch in Landtracht © Biologische Station Bonn / Rhein-Erft

Recht farbenfroh gemusterte Erdkröte, die im Kottenforst häufig ist © Biologische Station Bonn / Rhein-Erft

Recht farbenfroh gemusterte Erdkröte, die im Kottenforst häufig ist © Biologische Station Bonn / Rhein-Erft

Feuersalamander  können intensiv gelb, aber auch recht blass sein © Biologische Station Bonn / Rhein-Erft

Feuersalamander können intensiv gelb, aber auch recht blass sein © Biologische Station Bonn / Rhein-Erft

Neu angelegtes Gewässer für die Ringelnatter © Biologische Station Bonn / Rhein-Erft

Neu angelegtes Gewässer für die Ringelnatter © Biologische Station Bonn / Rhein-Erft

Laichhabitat des Springfrosches im Laubwald © Biologische Station Bonn / Rhein-Erft

Laichhabitat des Springfrosches im Laubwald © Biologische Station Bonn / Rhein-Erft

Stehendes Totholz in der Naturwaldzelle Probstforst © Biologische Station Bonn / Rhein-Erft

Stehendes Totholz in der Naturwaldzelle Probstforst © Biologische Station Bonn / Rhein-Erft

Relativ selten und bei der Tierwelt begehrt: sonnige Tümpel auf Wildwiesen © Biologische Station Bonn / Rhein-Erft

Relativ selten und bei der Tierwelt begehrt: sonnige Tümpel auf Wildwiesen © Biologische Station Bonn / Rhein-Erft

Gewässer mit Schwertlilien als Laichhabitat für Springfrosch und Kammmolch © Biologische Station Bonn / Rhein-Erft

Gewässer mit Schwertlilien als Laichhabitat für Springfrosch und Kammmolch © Biologische Station Bonn / Rhein-Erft

Pfad im Laubwald © Biologische Station Bonn / Rhein-Erft

Pfad im Laubwald © Biologische Station Bonn / Rhein-Erft

Sturmschadensflächen sind interessante Sonderbiotope im Wald © Biologische Station Bonn / Rhein-Erft

Sturmschadensflächen sind interessante Sonderbiotope im Wald © Biologische Station Bonn / Rhein-Erft

Dank der Wasser stauenden Pseudogleye im Untergrund ist der Kottenforst reich an Stillgewässern © Biologische Station Bonn/Rhein-Erft

Dank der Wasser stauenden Pseudogleye im Untergrund ist der Kottenforst reich an Stillgewässern © Biologische Station Bonn/Rhein-Erft

Fliegenpilze © Biologische Station Bonn / Rhein-Erft

Fliegenpilze © Biologische Station Bonn / Rhein-Erft