Besucherzentrum

Anfahrt

Der Naturpark ist mit Bus und Bahn über die Bahnhöfe Winterberg, Altenhundem, Kreuztal, Bad Berleburg, Bad Laasphe, Werdohl, Plettenberg, Finnentrop oder Bestwig zu erreichen.

www.bahn.de

Fahrrad fahren

Fahrradverleih

Sauerland-Tourismus e. V.
Johannes-Hummel-Weg 1
57392 Schmallenberg-Bad Fredeburg
01802-403040
www.sauerland.com
info@sauerland.com

Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e.V.
Koblenzer- Str. 73
57072 Siegen
0271-3331020

Naturpark Sauerland-Rothaargebirge
Johannes-Hummel-Weg 2
57392 Schmallenberg
02974-9691838
npsr.de
info@npsr.de

Radweginformation

www.sauerland.com

www.bike-arena.de

www.siegerland-wittgenstein-tourismus.de

Kultur / Touristik

Kultur

Ginsburg
Schlossberg 1
57271 Hilchenbach-Lützel
02733-288133
www.hilchenbach.de
touristinfo@hilchenbach.de

Touristik

Sauerland-Tourismus e. V.
Johannes-Hummel-Weg 1
57392 Schmallenberg-Bad Fredeburg
01802-403040
www.sauerland.com
info@sauerland.com

Touristikverband Siegerland-Wittgenstein e.V.
Koblenzer- Str. 73
57072 Siegen
0271-3331020

Naturpark Sauerland-Rothaargebirge
Johannes-Hummel-Weg 2
57392 Schmallenberg
02974-9691838
npsr.de
info@npsr.de

Zusätzliche Infos

Fernwanderwege Rothaarsteig und Sauerland-Höhenflug "Köhlerpfad" bei Netphen-Walpersdorf

 

"Hochheidelehrpfad" am Kahlen Asten bei Winterberg

 

Kulturhistorischer Lernpfad "Ruckersfeld-Oechelhausen" bei Hilchenbach

 

Felsenmeer Hemer Wennepfad, Eslohe-Wenholthausen "Milchweg", Sundern-Stockum


Zurück

Details

Right

Naturpark Sauerland Rothaargebirge

Lebensräume Heide, Buchenwald, Seen, Flüsse, Moor, Geotope
Pflanzenarten
Tierarten Wisent
Kalied im Sonnenaufgang Kalied im Sonnenaufgang © Naturpark Sauerland Rothaargebirge - Kerstin Berens

Zur Fotostrecke

Der Kahle Asten ist zwar nicht der höchste, aber sicher der bekannteste Berg des Naturparks. Auf alle Fälle ist er hoch genug, um bei klarem Wetter bis zu 160 Kilometer weit in die Ferne zu blicken. Die kahle Heidelandschaft macht den Berg zu einem idealen Wandergebiet. Nicht ohne Grund verlaufen hier die beiden bekanntesten Fernwanderwege des Naturparks, der Rothaarsteig und der Sauerland-Höhenflug, über den Gipfel. Wer den Rothaarkamm in Richtung Süden folgt, der kommt in das Streifgebiet der einzigen frei lebenden Wisentherde in einem bewirtschafteten Wald in Westeuropa. Dieses einzigartige Artenschutzprojekt hat das größte europäische und vom Aussterben bedrohte Landsäugetier wieder zurück in die Wälder rund um Bad Berleburg gebracht. Um möglichst viele Naturfreunde in den Genuss der imposanten Tiere kommen zu lassen, wurde zusätzlich die rund 20 Hektar große, eingezäunte Wisent-Wildnis eingerichtet, wo bei einer Wanderung durchaus die Chance auf Sichtkontakt besteht. Einen ganz anderen Blickwinkel auf den Naturpark – nämlich der Blick von unten – erfahren Besucher bei einer Führung durch die Atta-Höhle. Die Höhle gilt als eine der größten und schönsten ihrer Art in Deutschland und verzaubert mit ihren prächtigen Tropfsteinen und bizarren Gebilden, die an phantastische Schlösser oder Märchenfiguren erinnern. Ganz im Westen des Naturparks thront über dem Lennetal die Burg Altena. Diese mächtige Höhenburg aus dem 12. Jh., die die Herzen von Ritter- und Burgromantiker höher schlagen lässt, kann über den modernen und multimedialen Erlebnisaufzug ganz bequem aus der Innenstadt von Altena erreicht werden.

Der im Jahr 2015 gegründete Naturpark Sauerland Rothaargebirge ist mit 3.826 km2 der zweitgrößte Naturpark in Deutschland. Mit seinen dichtbewaldeten Höhenzügen, grünlandgeprägten Tälern und zahlreichen Talsperren, darunter die große Bigge- und Sorpetalsperre, bietet er ideale Voraussetzungen für einen erlebnisreichen Ausflug oder Urlaub. Zahlreiche Naturschätze können im Naturpark entdeckt werden. Im Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht kommen gefährdete Vogelarten wie der Raubwürger und Neuntöter vor und in den Ebbemooren finden seltene Pflanzen wie der Sonnentau und die Moorlilie einen Rückzugsraum. Geologische Besonderheiten können bei einer Wanderung im Hönnetal, durch das Felsenmeer Hemer oder rund um die bekannten Bruchhauser Steine mit ihrer fantastischen Aussicht entdeckt werden. Der Naturpark weist gleichzeitig noch eine Vielzahl von Industriedenkmälern auf, die Zeugnisse einer wechselvollen Geschichte von einer der ältesten Industrieregion Europas sind. Technische Denkmäler von herausragender Bedeutung sind die Luisenhütte und die Wendener Hütte, die beide die Geschichte der Eisentechnologie widerspiegeln. Einen Blick in die Vergangenheit ermöglichen ebenfalls die Haubergswälder im Siegerland. Diese Eichen-Birken-Niederwälder entstanden aus der historischen Gewinnung von Brenn- bzw. Kohlholz, das wiederum für die Verhüttung von Eisenerz gebraucht wurde. Heute sind dies seltene Lebensräume für zum Beispiel das Haselhuhn

 

Kontakt

Naturpark Sauerland Rothaargebirge
Johannes-Hummel-Weg 2
57392 Schmallenberg
02974-9691838
www.naturpark-sauerland-rothaargebirge.de
info@naturpark-sauerland-rothaargebirge.de

Naturpark Sauerland Rothaargebirge

Downloads/Weitere Infos

Nachbarn

Gebiete in der Nähe

Wege durch den Wald © Regionalforstamt Siegen-Wittgenstein

Ziegenhelle, Heidekopf und Hundsrücken - das sind nur drei von vielen Erhebungen mit klingenden Namen im Hallenberger [...]

Ziegenhelle, Heidekopf und Hundsrücken - das sind nur drei von vielen Erhebungen mit klingenden Namen im Hallenberger Wald, mitten im Rothaargebirge. Entsprechend sind viele Wander- und Fahrradwege mit Steigungen und Abfahrten versehen, es gibt aber auch einige, die auch für gemütlichere Touren infrage kommen.

Dukaten-Feuerfalter © Biologische Station HSK

Beidseitig des naturnahen, von Ufergehölzen gesäumten Liesebaches liegen überwiegend frische Mähwiesen und Feucht- und [...]

Beidseitig des naturnahen, von Ufergehölzen gesäumten Liesebaches liegen überwiegend frische Mähwiesen und Feucht- und Nasswiesen montaner Ausprägung. Auf dem Rücken des Hilmesberges ist eine große, vitale Bergheide erhalten geblieben. Der Hilmesberg ist neben der Wissinghauser Heide eine der beiden erhalten gebliebenen Heidegebiete der Medebacher Bucht. Die nördlich angrenzenden mageren Weideflächen sind stellenweise dicht mit Ginster bewachsen, der im Frühjahr einen schönen Blühaspekt bietet.

Schafherde in den Nuhnewiesen © Biologische Station HSK

In der weiten, flachen Nuhneaue und an den sanft geneigten Talhängen südöstlich von Hallenberg erstreckt sich das größte [...]

In der weiten, flachen Nuhneaue und an den sanft geneigten Talhängen südöstlich von Hallenberg erstreckt sich das größte zusammenhängende Mähwiesengebiet Nordrhein-Westfalens. Die Nuhnewiesen sind eines der bedeutendsten Brutgebiete des stark gefährdeten Braunkehlchens und damit ein besonders wichtiger Baustein im Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht und im europäischen Schutzgebietsnetz Natura-2000.

Beweidung mit Kühen © Regionalforstamt Siegen-Wittgenstein

Das "Obere Steinbachtal" liegt im waldreichen Wittgensteiner Land, östlich von Bad Berleburg zwischen dem Nesselbergkopf [...]

Das "Obere Steinbachtal" liegt im waldreichen Wittgensteiner Land, östlich von Bad Berleburg zwischen dem Nesselbergkopf und dem Nordhang des Kleinen Prenzenberger Kopfes und gehört zum Talsystem der Eder. Von Wald umgeben ist die Talaue jedoch größtenteils von extensiv genutztem Grünland geprägt. Mit etwas Glück lassen sich hier Rotmilan und Schwarzstorch beobachten.

Ruhr

14.1 km
Ruhrstausee bei Olsberg © Werner Schubert

Das 525 Hektar große FFH-Gebiet Ruhr umfasst insgesamt 15 naturnahe Abschnitte der Ruhr zwischen Winterberg und [...]

Das 525 Hektar große FFH-Gebiet Ruhr umfasst insgesamt 15 naturnahe Abschnitte der Ruhr zwischen Winterberg und Fröndenberg. Die Ruhr präsentiert sich in dem Gebiet als Mittelgebirgsfluss mit zahlreichen Strukturelementen naturnaher Fließgewässer. Besonders prägend sind bis zu fünf Meter hohe Steilwände im Bereich der Prallhänge, Flachufer mit Schlammablagerungen, Kiesbänke, unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten des Wassers und eine steinige Gewässersohle.