Besucherzentrum

Anfahrt

Von März bis Oktober mit dem Naturparkbus (Linie 792)

www.lippemobil.de

Fahrrad fahren

Fahrradverleih

Teutoburger Wald Tourismus
Jahnplatz 5
33602 Bielefeld
0521-9673325
www.teutoburgerwald.de
info@teutoburgerwald.de

Kulturland Kreis Höxter
Corveyer Allee 7
37671 Höxter
05271-9743-20 /-23
www.kulturland.org

Touristikzentrale Paderborner Land e.V.
Königstraße 16
33142 Büren
02951-970300
www.paderborner-land.de
info@paderborner-land.de

Stadt Bielefeld
www.bielefeld.de

Sauerland Tourismus e.V.
Johannes-Hummel-Weg 1
57392 Schmallenberg
02974-202190
www.sauerland.com

Radweginformation

www.teutonavigator.com

Kultur / Touristik

Kultur

Externsteine
www.externsteine-info.de

Hermannsdenkmal
Grotenburg 50
32760 Detmold
www.hermannsdenkmal.de

Residenzschloss Detmold
Schlossplatz 1
32756 Detmold
www.schloss-detmold.de/

Schloss / Kloster Corvey
3767
Corveyer Allee Höxter
www.schloss-corvey.de

Museum Kloster Dalheim
Am Kloster 9
33165 Lichtenau
www.lwl.org

Touristik

Teutoburger Wald Tourismus
Jahnplatz 5
33602 Bielefeld
0521-9673325
www.teutoburgerwald.de
info@teutoburgerwald.de

Kulturland Kreis Höxter
Corveyer Allee 7
37671 Höxter
05271-9743-20 /-23
www.kulturland.org

Touristikzentrale Paderborner Land e.V.
Königstraße 16
33142 Büren
02951-970300
www.paderborner-land.de
info@paderborner-land.de

Stadt Bielefeld
www.bielefeld.de

Sauerland Tourismus e.V.
Johannes-Hummel-Weg 1
57392 Schmallenberg
02974-202190
www.sauerland.com

Zusätzliche Infos

Zahlreiche Bodendenkmäler wie, Iburg (Burgruine) in Bad Driburg, Flieh- und Fluchtburgen aus der vorrömischen Eisenzeit oder der archäologische Lehrpfad zu Hügelgräbern aus der Bronzezeit in Schlangen

 

11 historische Stadtkerne

 

Zahlreiche Herrenhäuser und Klöster mit Gartenanlagen

 

Kurparke in den Heilbädern


Zurück

Details

Right

Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge

Lebensräume
Pflanzenarten
Tierarten
Wildkatze Wildkatze © Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge

Zur Fotostrecke

Teutoburger Wald
Der Teutoburger Wald besteht aus drei zueinander parallel liegenden Kämmen die vor 70 Millionen Jahren aufgefaltet wurden. Durchschnittlich werden Höhen von 300-400m erreicht. Der südliche Kamm besteht aus Kalkgestein der oberen Kreide, der zentraler Kamm aus dem sogenannten Osning Sandstein (Untere Kreide) und der nördliche aus Keuper- und Muschelkalk. Der Höhenzug bildet die Wasserscheide zwischen Weser und Ems und zeichnet sich durch einen hohen Buchenwaldanteil aus. 

Eggegebirge
Die "Egge" ist ein durchgehender Höhenzug mit einem sanften Westanstieg und einem steilen Ostabfall mit Klippen und Blockhalden. Hier liegt die Wasserscheide zwischen Rhein und Weser. Die höchste Erhebung ist der Preußischer Velmerstot mit 468m. Durchschnittlich werden Höhen um 400m erreicht. Vorherrschende Baumart auf dem Egge-Sandstein ist die Fichte

Senne
Mit etwa 200.000 Jahren ist die Senne verhältnismäßig jung. Damals reichten zwei Gletscher der Saale-Kaltzeit von Norden und Nordwesten her bis an den Teutoburger Wald. Beim Abschmelzen der Gletscher wurden große Mengen Sand vor dem Höhenzug abgelagert. Es entstand eine weitläufige Sandfläche, die teilweise eine Mächtigkeit von 60 Metern aufweist.

Heute ist die Senne die bedeutendste Landschaft für den Naturschutz in Nordrhein-Westfalen. Durch den Einfluss des Menschen hat sich auf den nährstoffarmen Sandböden eine abwechslungsreiche Landschaft mit Heiden und Sandmagerrasen, Grünland und Äckern, Bachläufen und Wäldern entwickelt, die zahlreichen seltenen, an extreme Bedingungen angepassten Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum bietet.

Lipper Bergland
Das Lipper Bergland ist ein flachwelliges Hügelland zwischen Weser und Werre. Neben landwirtschaftlicher Nutzung dominieren Buchen- und Eichenwälder. Der Untergrund besteht aus Sandsteinen, Mergeln und Keupertonen. Die Höhenunterschiede können auf kurze Entfernung 170m betragen. Hier liegt der Köterberg; mit 496m die höchste Erhebung Ostwestfalens.

Oberwälder Land
Das Oberwälder Land ist ein Muschelkalk-Bergland mit Höhen bis 350m und Tälern um 150m. In diesen Tälern liegen naturnahe Flüsse wie z.B. Nethe und Diemel. An den Südhängen der Berge befinden sich zuweilen Reste wertvolle Kalk-Magerrasen und Kalkbuchenwaldbestände. Im Süden des Landschaftsraumes liegt die fruchtbare Lößlandschaft der Warburger Börde mit seinem Wahrzeichen, dem Desenberg.

Paderborner Hochfläche
Die Paderborner Hochfläche ist eine flachwellige Kalkhochfläche. Sie stellt die größte Karstlandschaft Westfalens dar. Bachschwinden, Nass- und Trockendolinen, wasserführende Kastentäler und Trockentäler prägen und gliedern die Landschaft. Die überwiegend ackerbaulich genutzte Hochfläche im Übergang zum Eggegebirge beherbergt einen großen Windenergiepark.

Naturschutzgroßprojekt Senne und Teutoburger Wald
Buchen-, Eichen- und Kiefernwälder, Heideflächen, Sand- und Kalkmagerrasen, Sandäcker, naturnahe Fließgewässer und Moorbereiche: Diese Vielfalt macht die Senne und den Teutoburger Wald so reizvoll. Beide Landschaften bieten zahlreichen Pflanzen und Tieren - darunter auch vielen seltenen und gefährdeten Arten - einen geeigneten Lebensraum.

In Waldflächen der Wistinghauser Senne werden seit Oktober 2011 Schottische Hochlandrinder eingesetzt, um dauerhaft mehr Licht und Wärme an den Waldboden zu bringen. Damit sollen vor allem Arten gefördert werden, die in der historischen Heidelandschaft häufig im Gebiet vorkamen, mit dem Rückgang dieser Lebensräume seit Mitte des 19. Jahrhunderts immer seltener wurden und heute stark gefährdet sind. Weitere Informationen: www.ngp-senne.de

Kontakt

Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge
Grotenburg 52
32760 Detmold
05231-627961
www.naturpark-teutoburgerwald.de
info@naturpark-teutoburgerwald.de

Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge

Downloads/Weitere Infos

Nachbarn

Gebiete in der Nähe

Hasselbachtal © H. Sonnenburg

Das in einem Längstal des Teutoburger Walds gelegene Gebiet hat mit dem Hiddeser Bent als einzigem noch lebenden [...]

Das in einem Längstal des Teutoburger Walds gelegene Gebiet hat mit dem Hiddeser Bent als einzigem noch lebenden Hochmoor in Ostwestfalen-Lippe eine überregionale Bedeutung. Wesentliche Lebensräume sind baumfreie Hochmoorreste mit angrenzenden Moorwäldern, Hudewaldrelikte und reich schüttende Quellen, die tief eingeschnittene Bachtäler mit sauberen Quellbächen speisen.

Externsteine

8.8 km
Schäferin mit ihrer Herde © U. Röder

Mit rund 50.000 Besuchern pro Jahr ist dieses Naturschutzgebiet eine der großen touristischen Attraktionen des Kreises [...]

Mit rund 50.000 Besuchern pro Jahr ist dieses Naturschutzgebiet eine der großen touristischen Attraktionen des Kreises Lippe. Ausschlaggebend hierfür sind das reizvolle Nebeneinander von Kulturlandschaftsrelikten (Bergheiden, Hudewälder, und Feuchtwiesen), naturnahen Wäldern und einer parkartig umgestalteten Landschaft. Hauptattraktion ist die markante Felsformation der Externsteine. 

Wald-Schachtelhalm © M. Füller

Das Naturschutzgebiet liegt am Nordende des Eggegebirges. Es umfasst den Kammbereich der Egge mit der 441 Meter hohen [...]

Das Naturschutzgebiet liegt am Nordende des Eggegebirges. Es umfasst den Kammbereich der Egge mit der 441 Meter hohen Lippischen Velmerstot und den waldbedeckten Osthang. Im Norden bildet das romantische Silberbachtal die Grenze. Charakteristisch sind neben der Bergheide auf der Velmerstot, mehrere klippenartige Steinbruchreste, ausgedehnte Blockschutthalden und zahlreiche Quellen.

Zauneidechse © Biologische Station Kreis Paderborn-Senne

Die malerische Heidelandschaft lädt zu Wanderungen ein. Zusammen mit den ausgedehnten Heideflächen auf dem [...]

Die malerische Heidelandschaft lädt zu Wanderungen ein. Zusammen mit den ausgedehnten Heideflächen auf dem Truppenübungsplatz Senne ist sie Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten. Als kleine Erhebungen sind Binnendünen erkennbar, die meist mit naturnahem lichtem Kiefernwald bestockt sind. Die in der Moosheide entspringende Ems fließt schon kurz nach der Quelle in ein sennetypisches Kastental. Artenreiche Feuchtwiesen liegen an den Bachläufen der Ems und des Krollbaches.

Rastplatz an den Nieheimer Tongruben © Landschaftsstation im Kreis Höxter e.V.

Zwischen Wiesen und Feldern winden sich Emmer und Beberbach durch die hügelige Landschaft der Steinheimer Börde. Die [...]

Zwischen Wiesen und Feldern winden sich Emmer und Beberbach durch die hügelige Landschaft der Steinheimer Börde. Die Bachauen sind die Heimat des Laubfrosches, der die Baumwipfel der Feldgehölze und die zahlreichen Hecken als Lebensraum auserkoren hat. Genießen Sie auf dem Rücken Ihres Drahtesels die jahrhundertealte Kulturlandschaft und die Besonderheiten der Tierwelt zwischen Nieheim und Steinheim und genießen Sie den wunderbaren Ausblick vom Lattbergturm.