Besucherzentrum

Anfahrt

Mit der Schnellbuslinie S 50 zwischen Münster und Ibbenbüren, Haltestelle "Dörenther Berg"

Fahrrad fahren

Fahrradverleih

Radstation am Bahnhof
Wilhelmstr. 5
49477 Ibbenbüren
0175 9406818

Radweginformation

NaTourismus-Route: Grosse Verbindungsroute

Wandern

Natur- und Geopark TERRA.vita

Am Schölerberg 1

49082 Osnabrück

0541-5014217

info@naturpark-terravita.de

www.naturpark-terravita.de

 

Führungen und Informationsveranstaltungen durch den Landesbetrieb Wald und Holz NRW

Regionalforstamt Münsterland

Albrecht-Thaer-Str. 22

48147 Münster

0251-91797-440

muensterland@wald-und-holz.nrw.de

Essen & Trinken

Gasthof
Münsterstr. 419
49479 Ibbenbüren
05451-2553

Hotel Teutoburger Wald
Im Bocketal 2
49545 Tecklenburg
05455-93000
www.ringhotel-teutoburger-wald.de
info@ringhotel-teutoburger-wald.de

Almhütte
Dörenther Berg 60
49479 Ibbenbüren
05451-16203

Übernachten

Hotel Teutoburger Wald
Im Bocketal 2
49545 Tecklenburg
05455-93000
www.ringhotel-teutoburger-wald.de
info@ringhotel-teutoburger-wald.de

Hotel Hubertushof
Münsterstr. 222
49479 Ibbenbüren
05451-94100
www.hotelhubertushof.de
info@hotelhubertushof.de

Campingplatz Dörenther Klippen
Münsterstr. 419
49479 Ibbenbüren
05451-2553

Kultur / Touristik

Touristik

Stadtmarketing Ibbenbüren
Bachstr. 14
49477 Ibbenbüren
05451-5454540
www.tourismus-ibbenbueren.de
info@tourismus-ibbenbueren.de

Zurück

Details

Right

Sandsteinzug Teutoburger Wald

Lebensräume Buchenwald, Felsformationen, Kalktrockenrasen
Pflanzenarten Rippenfarn, Siebenstern, Manns-Knabenkraut, Frühlings-Segge, Echte Primel, Echte Schlüsselblume, Preiselbeere
Tierarten Uhu, Waldeidechse, Schachbrettfalter
Echte Schlüsselblume Echte Schlüsselblume © Biologische Station Kreis Steinfurt e.V.

Zur Fotostrecke

Zwischen Ibbenbüren-Dörenthe im Westen und Tecklenburg-Brochterbeck im Osten erstreckt sich auf einer Länge von 4 Kilometern der Sandsteinzug des nördlichen Tecklenburger Waldes mit teilweise bizarren, bis zu 20 Meter hohen Felsformationen. Sie bestehen aus dem harten Osning-Sandstein und wurden durch Verwitterung weicherer Gesteinsschichten herausmodelliert. Die Felskuppen tragen so markante Namen wie Blücherfelsen, Heidentempel oder Dreikaiserstuhl. Die markanteste Felsformation ist das "Hockende Weib". Der Sage nach grenzte der Teutoburger Wald früher an ein Meer. Bei einer Sturmflut stieg das Wasser so hoch, dass die Frau ihre zwei Kinder auf der Schulter tragen musste. Als sich das Wasser zurückzog, waren sie zu Stein geworden. Die Felsen sind mit seltenen Moosen und Flechten bewachsen. In den Felsspalten haben sich Gehölze angesiedelt, die teilweise bizarre Wuchsformen haben. Eingebettet sind die Felsen in einen wald mit Kiefern, Birken und Eichen. Im Unterwuchs dominiert die Heidelbeere. Stellenweise finden sich noch kleine Heidereste, Relikte der ehemals großflächigen Heide, die den fast waldfreien Gebirgszug bis Beginn des 19. Jahrhunderts bedeckte. Auf dem Kamm des Sandsteinzuges verläuft mit dem Hermannsweg ein Premium-Wanderweg.

Zum FFH-Gebiet gehört das sich östlich auf dem Kalksteinzug anschließende Naturschutzgebiet Osterklee mit einem Kalkhalbtrockenrasen. Hier wachsen Manns-Knabenkraut, Behaartes Veilchen, Kleiner Wiesenknopf, Echte Schlüsselblume und andere typische Kalkzeiger. Eine artenreiche Schmetterlings- und Heuschreckenfalter nutzt im Sommer den blütenreichen Lebensraum. Eine Wanderschafherde hält den Lebensraum offen.

Kontakt

Biologische Station Kreis Steinfurt e.V.
Bahnhofstr. 71
49545 Tecklenburg
05482-92910
www.biologische-station-steinfurt.de
info@biologische-station-steinfurt.de

Biologische Station Kreis Steinfurt e.V.

Downloads/Weitere Infos

Nachbarn

Gebiete in der Nähe

Feuchtgebiet Saerbeck © Biologische Station Steinfurt e.V.

Das Vogelschutzgebiet Feuchtwiesen im nördlichen Münsterland ist eines der bedeutendsten Feuchtwiesenschutzgebiete im [...]

Das Vogelschutzgebiet Feuchtwiesen im nördlichen Münsterland ist eines der bedeutendsten Feuchtwiesenschutzgebiete im Münsterland. Wiesenvögel wie der Große Brachvogel und die Uferschnepfe haben hier einen Verbreitungsschwerpunkt. Weil das Gebiet komplett im öffentlichen Besitz ist, konnten Teile des Gebietes wiedervernässt werden. Blänken und Hecken sind weitere Biotopstrukturen, die eine große Artenvielfalt ermöglichen. Für Besucher eignet sich besonders das Naturschutzgebiet Saerbeck.

Reiherenten © Biologische Station Steinfurt e.V.

Das FFH-Gebiet Emsaue ist gekennzeichnet durch ein Mosaik unterschiedlicher Lebensräume. Der Flusslauf selbst ist [...]

Das FFH-Gebiet Emsaue ist gekennzeichnet durch ein Mosaik unterschiedlicher Lebensräume. Der Flusslauf selbst ist begradigt. Die Aue ist zu einem großen Teil landwirtschaftlich genutzt. Grünland unterschiedlicher Nutzungsintensität und Äcker dominieren, daneben gibt es Feuchtbrachen, Röhrichte, Seggenrieder und Gehölzbestände. Altwässer, Flutrinnen und Baggerseen sind wichtige aquatische Lebensräume.

Habichtswald

12 km
Großes Mausohr im Winterschlaf © Carsten Trappmann

Der Staatsforst Habichtswald ist ein geschlossener Bestand mit einem großen Anteil an Waldmeister-Buchenwäldern. [...]

Der Staatsforst Habichtswald ist ein geschlossener Bestand mit einem großen Anteil an Waldmeister-Buchenwäldern. Vereinzelt gibt es Fichtenforste, die beim Sturm "Kyrill" teilweise zerstört wurden. Der Staatswald wird seit dem 18. Jahrhundert nachhaltig bewirtschaftet und war zuvor als Bannwald ein Jagdrevier der Grafen von Tecklenburg. 

Erdfallsee © Biologische Station Steinfurt e.V.

Das FFH-Gebiet umfasst die Erdfallseen, Heide- und Moorflächen rund um das Heilige Meer sowie das Feuchtwiesengebiet [...]

Das FFH-Gebiet umfasst die Erdfallseen, Heide- und Moorflächen rund um das Heilige Meer sowie das Feuchtwiesengebiet Heupen, das als Pufferzone für die nährstoffarmen Moor- und Heidegewässer dient, zugleich aber Lebensraum für Wiesenvögel ist. Eine vom Landschaftverband Westfalen Lippe betriebene Station betreut das Gebiet, das als eines der am besten erforschten Naturschutzgebiete gilt.

Feuchtwiesenmahd in der Düsterdieker Niederung © Biologische Station Steinfurt e.V.

Die Düsterdieker Niederung ist mit 1132 Hektar eines der größten Feuchtwiesenschutzgebiete in Nordrhein Westfalen. Die [...]

Die Düsterdieker Niederung ist mit 1132 Hektar eines der größten Feuchtwiesenschutzgebiete in Nordrhein Westfalen. Die Flächen erstrecken sich entlang der Düsterdieker Aa. Die vermoorte Niederung war bis Ende des 19. Jahrhunderts landwirtschaftlich kaum nutzbar. Danach begann die Kultivierung des Gebietes, zunächst ausschließlich zur Grünlandnutzung. Heute finden sich auch Äcker. Um den Lebensraum für Feuchtwiesenbrüter wie Großer Brachvogel und Uferschnepfe zu verbessern, wurden einige Bereiche wiedervernässt.