Routenplanung

Zurück

Ziel2-Projekte

Header

Ziel-2 Projekte

Biologische Station Steinfurt

Gleich drei Ziel 2-Projekte werden von dieser Station umgesetzt:  „Ein grüner Stern* für den Ems-Radweg in NRW“, „Das Recker Moor – erfahren – erkennen – erleben“ und „Raderlebnis im Emsdettener Venn“. Die Projekte sollen durch Gestaltungs- und Pflegemaßnahmen das Natur erleben fördern.


Naturschutzzentrum Coesfeld 

Mittels moderner GIS-, GPS-, und Kommunikationstechnologien werden Natura 2000-Gebiete im Kreis Coesfeld erlebbar gemacht. Das Projekt "FFH-Identitäten vernetzen - Westfälisches Naturerbe kennen und erleben" enthält unter anderem ein Web-lnformationsportal und ein mit dem Portal verbundenes mobiles GPS-gestütztes Navigations- und Informationssystem.


Biologische Station Haus Bürgel

Artenreiche Wiesen und wasserführende Mulden für die Tiere, Wanderwege und Information mithilfe moderner Technik für den Menschen, so soll die Urdenbacher Kämpe zu einem besonderen, zum Teil barrierefreien Naturerlebnis ausgebaut werden, bei dem auch Ruheplätze nicht fehlen. Unter dem Titel "Auenblicke" bindet das Projekt auch Haus Bürgel als "Erlebnisort" selbst mit ein.


Biologische Station ABU Soest

Neue Lebensräume für Tiere und Pflanzen in den Auen von Lippe und Ahse, Beobachtungsmöglichkeiten und Ruheorte für Menschen, das macht das Projekt "Naturerlebnis Auenland" möglich. Der Radweg "Auenland" führt durch Auenbereiche mit vielen Möglichkeiten des Naturerlebens und zahlreichen Informationen über Natur und Kultur.


Biologische Station Oberberg

"Wuppervielfalt - Naturerlebnis im oberen Tal der Wupper" ist der Titel des Projektes, dass nicht nur die Bedeutung von Natura 2000 vermitteln soll, sondern auch die Wupperaue besser entwickeln soll. In diesem Rahmen werden Besucher an mehreren Stellen Informationen zu diesem Gebiet erhalten und das Wuppertal durch Nutzung verschiedener Wander- und Radwege erleben können.


Biologische Station Unna

Ziel des Projektes "Natur- und Kulturlandschafts- Erlebnis Lüner Lippeaue" ist es, BürgerInnen nicht nur die Natur der Auenlandschaft nahe zu bringen, sondern auch, die Notwendigkeit und den Sinn des Naturschutzes erlebbar zu machen. Erholung in der Natur und der Schutz von Landschaft, Tieren und Pflanzen sollen hier zum Erlebnis werden.


NABU Naturschutzstation Münsterland

Die Schönheit und Besonderheiten des Münsterlandes zeigen, die Bedeutung der biologischen und landschaftlichen Vielfalt betonen und auf genussvolle Weise ein regionales Bewusstsein fördern – das soll das Projekt "NaturGenussRoute" leisten. Mit Radkarten und Begleitinformationen können Besucher unter anderem europäisches Naturerbe (Natura 2000-Gebiete) erleben.


Biologische Station Mittlere Wupper

Zwischen Müngsten und Burg will das Ziel 2-Projekt "Bergisches Habitat – Erfahrungsfelder der Natur" Besuchern die Besonderheiten der Hang- und Talbereiche an der Wupper nahe bringen. Mit einem Rundwanderweg, Informationen zu den Sehenswürdigkeiten und Apps für Blinde und sehbehinderte Gäste, sowie eine Internetpräsenz soll für einen behutsamen Umgang mit der Natur geworben werden. 


Biologische Station Paderborn/Senne

Das Projekt "Naturerlebnis in Natura 2000-Gebieten am Sintfeld-Höhenweg" soll das Beobachten und Entdecken seltener Tier- und Pflanzenarten verbessern. Der rund 140 Kilometer lange Rundwanderweg "Sintfeld-Höhenweg" führt durch mehrere dieser europäischen Schutzgebiete.

 


Naturschutzzentrum Kleve

In der Rheinaue zwischen Rees, Emmerich und Kalkar befindet sich ein 2000 Hektar großes und weit über die Grenzen von NRW hinaus bedeutsames Netzwerk von Schutzgebieten. Jedes Gebiet hält eine Vielzahl von verborgenen Schätzen und bezaubernden Schönheiten bereit, die es zu entdecken gilt. Doch ohne gezielte Informationen, lassen sich diese manchmal nur schwerlich finden. Im Projekt "Rheinaue erleben" werden nun durch Bereitstellung vielfältiger Informationen die Besonderheiten dieses einzigartigen Lebensraumes "Rheinaue" präsentiert. Mittels einer modernen Internetplattform mit Routenplanungstool, Infotafeln und sogenannten Hörerlebnissen kann der Besucher zukünftig viel über die Naturschätze erfahren. Unser Ziel ist es, durch Informationen die Naturwertschätzung zu steigern, verbunden mit der Hoffnung, dass der Mensch besser schützt, was er kennt und liebt.