Besucherzentrum

Anfahrt

Bahnhof Leopoldstal in Horn-Bad Meinberg - Leopoldstal

Buslinie 783 Leopoldstal-Silbermühle (nur an Schultagen)

Fahrrad fahren

Fahrradverleih

Tourist-Information
Parkstraße 10 (im Historischen Kurpark)
32805 Horn-Bad Meinberg
05234-205970
www.hornbadmeinberg.de
tourist-information@horn-badmeinberg.de

Wandern

Hermannsweg / Eggeweg

Infos zu Wanderwegen:
- Silberbachtal
- Leopoldstal/Velmerstot
- Waldschlösschen/Silberbachtal
www.naturpark-teutoburgerwald.de

Essen & Trinken

Leopoldstaler Hof
Leopoldstaler Straße 184
32805 Horn-Bad Meinberg
05234-5000

Übernachten

Haus Kattenmühle
Zur Kattenmühle 13
32805 Horn-Bad Meinberg
05234-820708

Alte Schule Leopoldstal
Silbergrund 62
32805 Horn-Bad Meinberg
05234-879091
www.alte-schule-leopoldstal.de
info@alte-schule-leopoldstal.de

Kultur / Touristik

Kultur

Historische Schleifmühle
Lönspfad
32805 Horn-Bad Meinberg

Sehenswert: Die romantische Schlucht des Silberbachtales (Durchbruchstal im Grenzbereich Egge / Teutoburger Wald). Eine Kombination mit der Erwanderung des Gebietes ist möglich.

Touristik

Tourist-Information
Parkstraße 10 (im Historischen Kurpark)
32805 Horn-Bad Meinberg
05234-205970
www.hornbadmeinberg.de
tourist-information@horn-badmeinberg.de

Zusätzliche Infos

Benachbart: Aussichtsturm auf der Preuß. Velmerstot In etwa 5 km Entfernung liegen die Externsteine mit dem gleichnamigen Naturschutzgebiet und einem Informationszentrum.


Zurück

Details

Right

Eggeosthang mit lippischer Velmerstot

Lebensräume Buchenwald, Steinbrüche, Blockschutthalden, Mischwald, Nadelwald
Pflanzenarten Rippenfarn, Siebenstern, Besenheide, Borstgras, Hänge-Segge, Wald-Schachtelhalm, Wiesen-Schachtelhalm, Blaubeere
Tierarten Buntspecht, Kleinspecht, Schwarzspecht, Mittelspecht, Uhu, Tannenhäher, Fichtenkreuzschnabel, Waldlaubsänger, Kolkrabe, Siebenschläfer, Gefleckte Keulenschrecke, Heidegrashüpfer, Feuersalamander, Wasseramsel, Wildkatze, Gebirgs-Sklavenameise, Feldsandlaufkäfer, Kurzflügelige Beißschrecke
Großer Schillerfalter Großer Schillerfalter © M. Füller

Zur Fotostrecke

Das Naturschutzgebiet und seine unmittelbare Umgebung sind mit Lippischer und Preußischer Velmerstot die höchsten Erhebungen des Eggegebirges. Der in Nord-Südrichtung verlaufende Gebirgszug bildet mit seinen hohen Niederschlagssummen (1200 mm pro Jahr) und rauen Temperaturen eine Klimascheide. Dementsprechend treten hier bereits für höhere Mittelgebirge typische Tier- und Pflanzenarten auf. Dieser Übergangscharakter trägt zu der besonderen Artenvielfalt des Schutzgebietes bei. Stellvertretend für viele andere Arten weisen in den Kammlagen der Große Schillerfalter und die Kurzflügelige Beißschrecke auf die besonderen kühl-feuchten Bedingungen hin.

Die von Blaubeere und Besenheide dominierte Bergheide auf der Velmerstot ist eines der wenigen erhaltenen Beispiele für diesen ehemals die Kammlagen prägenden, durch Beweidung entstandenen Kulturlandschafts-Lebensraum. Der besondere landschaftsästhetische Reiz ergibt sich, abgesehen von den weiten Blickbeziehungen in das Umland, auch aus der Einbettung der Hochheide in eine urwüchsig erscheinende, abgeschiedene Landschaft. Hierzu tragen von Mischwäldern bestandenen Blockschutthalden am Osthang und mehrere aufgelassene, historische Steinbrüche wesentlich bei. Die Ausdehnung der Silikatfelsstrukturen war einer der entscheidenden Schutzgründe. Neben einer artenreichen Moosflora haben sie eine besondere Bedeutung als Brutplätze und für überwinternde und schwärmende Fledermäuse.

Auf den Sandsteinböden des Naturschutzgebietes dominieren artenarme Hainsimsen-Buchenwälder mit einem zur Kuppe hin steigenden Nadelholzanteil. Charakteristische Arten der Krautschicht sind Siebenstern, Draht-Schmiele und Faulbaum. Über dem fetten Juratone an den Unterhängen wachsen artenreichere Waldmeister-Buchenwälder, in denen im Umfeld des Silberbaches noch ein erhöhter Anteil von Eichen vorhanden ist.

Auffällig ist der Wasserreichtum des Gebietes. Zahlreiche, stetig schüttende Quellhorizonte bilden zum Teil tief eingeschnittene Kerbtäler mit sauberen Quellbächen. Zusammen mit den angrenzenden Waldgebieten ist das Naturschutzgebiet Lebensraum zahlreicher gefährdeter Tierarten. Neben Uhu und Schwarzspecht sind hier unter anderem die regelmäßig im Bereich der Egge nachgewiesene Wildkatze, das Haselhuhn und eine größere Siebenschläfer-Population zu erwähnen. Die besondere Bedeutung des Gebietes und des Gebirgszuges allgemein ergibt sich auch aus seiner Funktion als Leitsystem für waldgebundene Arten im Rahmen des überregionalen Biotopverbundes. Das Gebiet wird durch Eggeweg und Hermannsweg erschlossen.

Kontakt

Biologische Station Lippe
Domäne 2
32816 Schieder-Schwalenberg
05282-462
www.biologischestationlippe.de
Kontakt@BiologischeStationLippe.de

Biologische Station Lippe

Nachbarn

Gebiete in der Nähe

Externsteine

4.2 km
Schäferin mit ihrer Herde © U. Röder

Mit rund 50.000 Besuchern pro Jahr ist dieses Naturschutzgebiet eine der großen touristischen Attraktionen des Kreises [...]

Mit rund 50.000 Besuchern pro Jahr ist dieses Naturschutzgebiet eine der großen touristischen Attraktionen des Kreises Lippe. Ausschlaggebend hierfür sind das reizvolle Nebeneinander von Kulturlandschaftsrelikten (Bergheiden, Hudewälder, und Feuchtwiesen), naturnahen Wäldern und einer parkartig umgestalteten Landschaft. Hauptattraktion ist die markante Felsformation der Externsteine. 

Rastplatz an den Nieheimer Tongruben © Landschaftsstation im Kreis Höxter e.V.

Zwischen Wiesen und Feldern winden sich Emmer und Beberbach durch die hügelige Landschaft der Steinheimer Börde. Die [...]

Zwischen Wiesen und Feldern winden sich Emmer und Beberbach durch die hügelige Landschaft der Steinheimer Börde. Die Bachauen sind die Heimat des Laubfrosches, der die Baumwipfel der Feldgehölze und die zahlreichen Hecken als Lebensraum auserkoren hat. Genießen Sie auf dem Rücken Ihres Drahtesels die jahrhundertealte Kulturlandschaft und die Besonderheiten der Tierwelt zwischen Nieheim und Steinheim und genießen Sie den wunderbaren Ausblick vom Lattbergturm.

Hasselbachtal © H. Sonnenburg

Das in einem Längstal des Teutoburger Walds gelegene Gebiet hat mit dem Hiddeser Bent als einzigem noch lebenden [...]

Das in einem Längstal des Teutoburger Walds gelegene Gebiet hat mit dem Hiddeser Bent als einzigem noch lebenden Hochmoor in Ostwestfalen-Lippe eine überregionale Bedeutung. Wesentliche Lebensräume sind baumfreie Hochmoorreste mit angrenzenden Moorwäldern, Hudewaldrelikte und reich schüttende Quellen, die tief eingeschnittene Bachtäler mit sauberen Quellbächen speisen.

Wisentgehege Hardehausen © W. Peters

Natur erleben und schützen, sie erhalten und für die Menschen als Erholungsraum nachhaltig bewahren, das ist die [...]

Natur erleben und schützen, sie erhalten und für die Menschen als Erholungsraum nachhaltig bewahren, das ist die Leitidee des Naturparks Teutoburger Wald / Eggegebirge. Seine landschaftliche und biologische Vielfalt, die zahlreichen Heil- und Thermalquellen und die Fülle gut erhaltener historischer Ortskerne, Köster und Adelssitze machen ihn zu einem attraktiven Lebens-, Kultur- und Erholungsraum. Zum Naturparkzweckverband gehören die Kreise Lippe, Höxter, Paderborn, Gütersloh, der Hochsauerlandkreis und die kreisfreie Stadt Bielefeld.

Buchenwald im Hellberg © Frank Grawe

Bereits von Weitem ist das Trommeln des Schwarzspechtes in den Wäldern zwischen Iburg und Aschenhütte zu hören. Am Fuß [...]

Bereits von Weitem ist das Trommeln des Schwarzspechtes in den Wäldern zwischen Iburg und Aschenhütte zu hören. Am Fuß der majestätischen Buchen blühen im Frühjahr unzählige bunte Waldblumen, von denen Bärlauch und Waldmeister wohl die Bekanntesten sein dürften. Entlang eines GPS-geführten Erlebnispfades lässt sich alles Wissenswerte über die Wälder am Eggehang erfahren. Ergänzt wird das Angebot durch eine romantische Burgruine und einen fantastischen Ausblick von einem Aussichtsturm.