Besucherzentrum

Besucherzentrum

Besucherzentrum

Informationszentrum Externsteine
Externsteiner Str. 35
32805 Horn-Bad Meinberg
05234-2029796
www.externsteine-info.de
info@externsteine.de


Hauptzugang

Wanderparkplatz
Externsteiner Straße
Horn Bad Meinberg

Fahrrad fahren

Fahrradverleih

Tourist-Information
Parkstraße 10 (im Historischen Kurpark)
32805 Horn-Bad Meinberg
5234-205970
www.hornbadmeinberg.de
info@horn-badmeinberg.de

Essen & Trinken

Felsenwirt Externsteine
Externsteiner Str. 35
32805 Horn-Bad Meinberg
05234-2310
www.felsenwirt.de

Ringhotel Waldhotel Bärenstein
Am Bärenstein 44
32805 Horn-Bad Meinberg
05234-2090
www.hotel-baerenstein.de
info@hotel-baerenstein.de

Landhotel-Cafe Haus Weber
Hasenwinkel 4
32805 Horn- Bad Meinberg
05234-84930
www.landhotel-haus-weber.de
info@landhotel-haus-weber.de

Kultur / Touristik

Kultur

Die Externsteine sind eine der größten Natursehenswürdigkeiten in Deutschland.

Touristik

Tourist-Information
Parkstraße 10 (im Historischen Kurpark)
32805 Horn-Bad Meinberg
5234-205970
www.hornbadmeinberg.de
info@horn-badmeinberg.de

Zusätzliche Infos

In etwa 5 km Entfernung liegen Lippisches und Preußisches Velmerstot.

 

Weitere Ziele in der näheren Umgebung Adlerwarte Berlebeck, Vogelpark Heiligenkirchen, Hermannsdenkmal.


 

Zurück

Details

Right

Externsteine

Lebensräume Feuchtgrünland, Heide, Buchenwald, Felsen, Hudewald, Bäche, Mischwald, Teiche
Pflanzenarten Zerbrechlicher Blasenfarn, Wacholder, Sumpf-Veilchen, Mücken-Händelwurz, Natternzunge, Guter Heinrich, Süßdolde, Tüpfelfarn, Zweiblatt, Schlangen-Knöterich, Siebenstern, Geflecktes Knabenkraut
Tierarten Buntspecht, Mittelspecht, Uhu, Waldkauz, Siebenschläfer, Feuersalamander, Wasserfledermaus, Juchtenkäfer, Blindschleiche, Kleinspecht, Schwarzspecht, Waldeidechse
Bergheide auf dem Knickenhagen Bergheide auf dem Knickenhagen © U. Röder

Zur Fotostrecke

Die 1926 erstmals unter Schutz gestellten Externsteine zählen zu den ältesten Schutzgebieten der Region. Charakteristisch für das heute 126 Hektar große Gebiet ist die enge Verzahnung von historischen Kulturlandschaften mit natürlichen Lebensräumen. Mit dem Hermannsweg und dem Eggeweg wird es durch bedeutende Fernwanderwege erschlossen. Die durch Erosionsprozesse freigestellten Externsteine sind Bestandteil der aus Sandsteinen der Unterkreidezeit aufgebauten mittleren Gebirgskette des Teutoburger Waldes. 

Auf dem angrenzenden Sandsteinhöhenzug des Knickenhagens sind ausgedehnte Bergheidereste mit Heidelbeere, Besenheide, Pfeifengras und Wachholder-Restbeständen erhalten geblieben. Die in den letzten Jahren behutsam erweiterte Fläche wird als eine der letzten intakten Bergheiden der Region durch die Schaf- und Ziegenherde der Biologischen Station Lippe gepflegt. In den Laubwäldern des Naturschutzgebietes weisen reich verzweigte, alte Bäume auf die historische Waldweidenutzung hin. Die ökologische Bedeutung dieser ehemaligen Hudewälder demonstriert das Vorkommen des vom Aussterben bedrohten, auf Großhöhlen spezialisierten Juchtenkäfers. Der ehemalige Landschaftseindruck der Hudewälder ist auf vom Landesverband Lippe freigestellten Teilflächen wieder erlebbar. 

Die Vielfalt des Landschaftsbildes wird durch extensiv bewirtschaftetes Grünland und parkartige Rasenflächen bereichert. So sind über anstehenden Juratonen mehrere Feuchtwiesen mit reichen Orchideenbeständen erhalten geblieben. Der passartige Durchgang durch den Sandsteinhöhenzug des Teutoburger Waldes bei den Externsteinen wurde bereits im frühen Mittelalter als Fernhandelsweg genutzt. Die Faszination, die diese Felsgruppe seit jeher auf den Menschen ausgeübt hat, wird auch in der im Mittelalter erfolgten symbolischen Nachbildung christlicher Stätten im Heiligen Land, dem in den Fels geschlagenen monumentalen Kreuzabnahme-Relief sowie in zahlreichen  nachfolgenden Gestaltungsmaßnahmen bis hin zu der touristischen Erschließung der Felsgruppe deutlich. 

Die widerstreitenden Ansprüche von Massentourismus, Denkmalschutz und Naturschutz an den Externsteinen in Einklang zu bringen, ist ein wesentlicher Aspekt des im Jahr 2011 fertig gestellten Informationszentrums an den Externsteinen und des parallel eingerichteten Naturerlebnispfades. Ein Beleg für die erfolgreiche Besucherlenkung und -information ist die Rückkehr des Uhus, der seit 2006 wieder im Gebiet brütet. Das Gebiet wird durch Eggeweg und Hermannsweg erschlossen.

Kontakt

Biologische Station Lippe
Domäne 2
32816 Schieder-Schwalenberg
05282-462
www.biologischestationlippe.de
Kontakt@BiologischeStationLippe.de

Biologische Station Lippe

Nachbarn

Gebiete in der Nähe

Wald-Schachtelhalm © M. Füller

Das Naturschutzgebiet liegt am Nordende des Eggegebirges. Es umfasst den Kammbereich der Egge mit der 441 Meter hohen [...]

Das Naturschutzgebiet liegt am Nordende des Eggegebirges. Es umfasst den Kammbereich der Egge mit der 441 Meter hohen Lippischen Velmerstot und den waldbedeckten Osthang. Im Norden bildet das romantische Silberbachtal die Grenze. Charakteristisch sind neben der Bergheide auf der Velmerstot, mehrere klippenartige Steinbruchreste, ausgedehnte Blockschutthalden und zahlreiche Quellen.

Hasselbachtal © H. Sonnenburg

Das in einem Längstal des Teutoburger Walds gelegene Gebiet hat mit dem Hiddeser Bent als einzigem noch lebenden [...]

Das in einem Längstal des Teutoburger Walds gelegene Gebiet hat mit dem Hiddeser Bent als einzigem noch lebenden Hochmoor in Ostwestfalen-Lippe eine überregionale Bedeutung. Wesentliche Lebensräume sind baumfreie Hochmoorreste mit angrenzenden Moorwäldern, Hudewaldrelikte und reich schüttende Quellen, die tief eingeschnittene Bachtäler mit sauberen Quellbächen speisen.

Wisentgehege Hardehausen © W. Peters

Natur erleben und schützen, sie erhalten und für die Menschen als Erholungsraum nachhaltig bewahren, das ist die [...]

Natur erleben und schützen, sie erhalten und für die Menschen als Erholungsraum nachhaltig bewahren, das ist die Leitidee des Naturparks Teutoburger Wald / Eggegebirge. Seine landschaftliche und biologische Vielfalt, die zahlreichen Heil- und Thermalquellen und die Fülle gut erhaltener historischer Ortskerne, Köster und Adelssitze machen ihn zu einem attraktiven Lebens-, Kultur- und Erholungsraum. Zum Naturparkzweckverband gehören die Kreise Lippe, Höxter, Paderborn, Gütersloh, der Hochsauerlandkreis und die kreisfreie Stadt Bielefeld.

Rastplatz an den Nieheimer Tongruben © Landschaftsstation im Kreis Höxter e.V.

Zwischen Wiesen und Feldern winden sich Emmer und Beberbach durch die hügelige Landschaft der Steinheimer Börde. Die [...]

Zwischen Wiesen und Feldern winden sich Emmer und Beberbach durch die hügelige Landschaft der Steinheimer Börde. Die Bachauen sind die Heimat des Laubfrosches, der die Baumwipfel der Feldgehölze und die zahlreichen Hecken als Lebensraum auserkoren hat. Genießen Sie auf dem Rücken Ihres Drahtesels die jahrhundertealte Kulturlandschaft und die Besonderheiten der Tierwelt zwischen Nieheim und Steinheim und genießen Sie den wunderbaren Ausblick vom Lattbergturm.

Zauneidechse © Biologische Station Kreis Paderborn-Senne

Die malerische Heidelandschaft lädt zu Wanderungen ein. Zusammen mit den ausgedehnten Heideflächen auf dem [...]

Die malerische Heidelandschaft lädt zu Wanderungen ein. Zusammen mit den ausgedehnten Heideflächen auf dem Truppenübungsplatz Senne ist sie Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten. Als kleine Erhebungen sind Binnendünen erkennbar, die meist mit naturnahem lichtem Kiefernwald bestockt sind. Die in der Moosheide entspringende Ems fließt schon kurz nach der Quelle in ein sennetypisches Kastental. Artenreiche Feuchtwiesen liegen an den Bachläufen der Ems und des Krollbaches.