Besucherzentrum

Anfahrt

Mit der Westfalenbahn bis Ibbenbühren, mit dem Bus R27 bis Rathaus Hopsten, von dort mit dem Fahrrad (ca. 30 Minuten) oder dem Linientaxi bis Halverde.

Essen & Trinken

Kulturlandhaus Schale
Zum Osteresch 3
48496 Hopsten-Schale
05457-932682
www.kulturlandhaus-schale.de
kulturlandhaus-schale@gmx.de

Übernachten

Kulturlandhaus Schale (Heuhotel)
Zum Osteresch 3
48496 Hopsten-Schale
05457-932682
www.kulturlandhaus-schale.de
kulturlandhaus-schale@gmx.de

Kultur / Touristik

Kultur

Ev. Kirche (ehem. Zisterzienserkloster)
Kirchstr.2
48496 Hopsten-Schale

Zurück

Details

Right

Finkenfeld und Wiechholz

Lebensräume Feuchtgrünland, Moorbirkenwald, Eichenwald, Erlenbruchwald
Pflanzenarten Königsfarn, Breitblättriges Knabenkraut, Siebenstern, Mittlerer Sonnentau, Rauschbeere, Gagelstrauch, Frühlings-Spörgel, Sumpf-Veilchen
Tierarten Großer Brachvogel, Pirol, Wachtel, Zwergtaucher, Schwarzspecht, Feldlerche, Wiesenpieper, Schafstelze, Hirschkäfer
Königsfarn Königsfarn © Biologische Station Kreis Steinfurt e.V.

Zur Fotostrecke

Im nordwestlichen Zipfel Nordrhein-Westfalens liegen die beiden Naturschutzgebiete Finkenfeld und Wiechholz, die gemeinsam das FFH (Fauna-Flora-Habitat)-Gebiet bilden. Das Finkenfeld ist ein offenes Grünlandgebiet mit extensiv genutzten Feuchtwiesen, in denen Wiesenbrüter wie Großer Brachvogel und Kiebitz ihre Jungen aufziehen. Andere Offenlandarten unter den Brutvögeln sind Feldlerche, Wiesenpieper und Schafstelze.

In den Wintermonaten ist das Finkenfeld aufgrund seiner abgeschiedenen Lage ein Rastplatz für Durchzügler und Nahrungsgäste wie Kraniche, Singschwäne, Silberreiher oder Krickente. Eingestreut in das Grünland sind Blänken. Sie sind Lebensraum für Amphibien und Libellen. In den Feuchtwiesen und Randbereichen der Blanken wachsen seltene Pflanzenarten wie Breitblättriges Knabenkraut, Großer Klappertopf, Schild-Ehrenpreis oder Mittlerer Sonnentau.

Von einem Beobachtungsturm aus lassen sich die weitläufigen Grünlandflächen gut überblicken. Das östlich an das Finkenfeld angrenzende Wiechholz ist einer der seltenen Waldstandorte im nordwestdeutschen Tiefland, der schon seit Jahrhunderten kontinuierlich mit Bäumen bestanden ist. Weil die Bodenverhältnisse kleinräumig wechseln, ist der Artenvielfalt Tür und Tor geöffnet. Neben alten Eichen und Buchen sind in der Krautschicht Arten wie Siebenstern und Waldmeister ein Beleg für die lange Waldbestockung.

Vorherrschend im Wiechholz sind Birken-Eichenwälder, einige Bereiche sind mit Nadelhölzern aufgeforstet worden. Wo es der Eiche zu nass ist, gewinnen Moorbirken oder Erlen die Oberhand. In vermoorten Senken wachsen große Bestände der Rauschbeere, aber auch andere seltene Arten wie Königsfarn.

Das Wiechholz ist größtenteils in bäuerlichem Besitz. Weil es forstlich bislang nur extensiv genutzt wird, gibt es viele alte und abgestorbene Bäume im Wald. Davon profitieren nicht nur Spechte und Fledermäuse, sondern auch der seltene Hirschkäfer. Das Wiechholz ist durch Wege kaum erschlossen und daher auch ein wichtiges Rückzugsgebiet für waldbewohnende Säugetiere.

Kontakt

Biologische Station Kreis Steinfurt e.V.
Bahnhofstr. 71
49545 Tecklenburg
05482-92910
www.biologische-station-steinfurt.de
info@biologische-station-steinfurt.de

Biologische Station Kreis Steinfurt e.V.

Downloads/Weitere Infos

Nachbarn

Gebiete in der Nähe

Rosmarinheide © Biologische Station Steinfurt e.V.

Das Recker Moor und das Mettinger Moor sind Teil des ursprünglich mehr als 5.000 Hektar großen Vinter Moores, das in den [...]

Das Recker Moor und das Mettinger Moor sind Teil des ursprünglich mehr als 5.000 Hektar großen Vinter Moores, das in den 1950er bis in die 1970er-Jahre hinein maschinell abgetorft wurde. Eine rund 150 Hektar große Fläche im Recker Moor blieb vom Torfabbau verschont und wurde im Rahmen eines Life-Projekts wiedervernässt. Seitdem haben sich die Lebensbedingungen für moortypische Arten deutlich verbessert. Das Recker Moor ist heute eines der am besten erhaltenen Moore in Nordrhein-Westfalen. 

Erdfallsee © Biologische Station Steinfurt e.V.

Das FFH-Gebiet umfasst die Erdfallseen, Heide- und Moorflächen rund um das Heilige Meer sowie das Feuchtwiesengebiet [...]

Das FFH-Gebiet umfasst die Erdfallseen, Heide- und Moorflächen rund um das Heilige Meer sowie das Feuchtwiesengebiet Heupen, das als Pufferzone für die nährstoffarmen Moor- und Heidegewässer dient, zugleich aber Lebensraum für Wiesenvögel ist. Eine vom Landschaftverband Westfalen Lippe betriebene Station betreut das Gebiet, das als eines der am besten erforschten Naturschutzgebiete gilt.

Feuchtwiesenmahd in der Düsterdieker Niederung © Biologische Station Steinfurt e.V.

Die Düsterdieker Niederung ist mit 1132 Hektar eines der größten Feuchtwiesenschutzgebiete in Nordrhein Westfalen. Die [...]

Die Düsterdieker Niederung ist mit 1132 Hektar eines der größten Feuchtwiesenschutzgebiete in Nordrhein Westfalen. Die Flächen erstrecken sich entlang der Düsterdieker Aa. Die vermoorte Niederung war bis Ende des 19. Jahrhunderts landwirtschaftlich kaum nutzbar. Danach begann die Kultivierung des Gebietes, zunächst ausschließlich zur Grünlandnutzung. Heute finden sich auch Äcker. Um den Lebensraum für Feuchtwiesenbrüter wie Großer Brachvogel und Uferschnepfe zu verbessern, wurden einige Bereiche wiedervernässt.

Hauhechel-Bläuling © Biologische Station Kreis Steinfurt e.V.

Das Gebiet umfasst ausklingenden Höhenzug des Teutoburger Waldes mit zwei parallel verlaufenden Gebirgsketten, dem [...]

Das Gebiet umfasst ausklingenden Höhenzug des Teutoburger Waldes mit zwei parallel verlaufenden Gebirgsketten, dem Sandstein- und dem Kalksteinzug. Der Kalksteinzug tritt hier stark zurück. Im Bereich des Kammes treten markante Felsformationen mit bis zu 40 m Klippen auf, die Wuchsorte seltener Mopse und Flechten sind. Bekanntestes Beispiel ist das "Hockende Weib". Es dominieren Kiefernwälder, seltener ist Buchenwald. Zum Natura-2000-Gebiet gehört das Naturschutzgebiet Osterklee mit einem Kalkhalbtrockenrasen.

Habichtswald

26.9 km
Großes Mausohr im Winterschlaf © Carsten Trappmann

Der Staatsforst Habichtswald ist ein geschlossener Bestand mit einem großen Anteil an Waldmeister-Buchenwäldern. [...]

Der Staatsforst Habichtswald ist ein geschlossener Bestand mit einem großen Anteil an Waldmeister-Buchenwäldern. Vereinzelt gibt es Fichtenforste, die beim Sturm "Kyrill" teilweise zerstört wurden. Der Staatswald wird seit dem 18. Jahrhundert nachhaltig bewirtschaftet und war zuvor als Bannwald ein Jagdrevier der Grafen von Tecklenburg.