Besucherzentrum

Anfahrt

Von Lippstadt Bf mit dem RegioBus R64 bis Garfeln, Dörferweg. Ab Dörferweg mit der Linie 492 bis Sk-Verne, Klein Verne Mitte.

Oder:

Von Hamm Hbf mit der RB89 nach Salzkotten. Von dort mit der Linie 492 bis Sk-Verne, Klein Verne Mitte.

Fahrrad fahren

Fahrradverleih

Gösken Raddesign
Lange Straße 60
33154 Salzkotten
05258-930800
goesken-raddesign.de

Essen & Trinken

Zum Schwanenkrug
Boker Straße 92
33129 Delbrück
05250-7663

Landhaus Günther GmbH‎
Hörster Straße 151
59558 Lippstadt
02948-1271
landhaus-guenther.de

Übernachten

Hotel Walz‎
Paderborner Straße 21
33154 Salzkotten
05258-9880
hotel-walz.de

Kultur / Touristik

Touristik

Tourist Informationen
Marienplatz 2A
33098 Paderborn
05251-882980
www.paderborn.de
tourist-info@paderborn.de

Zurück

Details

Right

Heder mit Thüler Moorkomplex

Lebensräume Flüsse mit Unterwasser-Vegetation, Feuchtgrünland, Kalkreiche Niedermoore, Feuchte Hochstaudenfluren, Glatthafer- und Wiesenknopf-Silgenwiesen, Stieleichen-Hainbuchenwald, Erlen-Eschen- und Weichholz-Auenwälder
Pflanzenarten Breitblättriges Knabenkraut, Bach-Nelkenwurz, Teufelsabbiss, Sumpfdotterblume, Blasensegge, Blutweiderich, Blutwurz, Wollgras, Fieberklee, Sumpf-Stendelwurz, Sumpf-Storchschnabel
Tierarten Eisvogel, Großer Brachvogel, Kiebitz, Rohrweihe, Neuntöter, Wachtelkönig, Nachtigall, Steinkauz, Schwarzspecht
Sumpfdotterblume Sumpfdotterblume © Frank Grawe

Zur Fotostrecke

Das FFH-Gebiet "Heder mit Thüler- Moorkomplex" erstreckt sich entlang der Heder, die das Salzkottener Land durchfließt und bei Schwelle in die Lippe mündet. Die Aue des auf weiten Strecken naturnah mäandrierende Flusses zeichnet sich durch großflächige Feuchtgrünlandbestände mit besonders seltenen Sumpfdotterblumenwiesen, feuchten Hochstaudenfluren, Altwässern, Röhrichten, Flutrasen und Kalkniedermoorresten aus. Kleinere Erlenbruch- und Laubmischwälder sorgen für Abwechslung.

Das strukturreiche Schutzgebiet bietet zahlreichen seltenen Tier- und Pflanzenarten eine Heimat. Neben dem Breitblättrigen Knabenkraut, finden sich Wollgras, Teufelsabbiss, Klappertopf und Bach-Nelkenwurz. Die gut ausgeprägte Unterwasservegetation der Heder weist als Besonderheit große Bestände des Tannenwedels auf. Besondere Bedeutung hat das Gebiet zudem wegen der für Nordrhein-Westfalen äußerst seltenen Binnensalzstellen. Als Brutvögel konnten unter anderem Großer Brachvogel, Kiebitz, Rohrweihe, Steinkauz, Nachtigall, Neuntöter und Eisvogel nachgewiesen werden. In einem größeren von zahlreichen Quellbächen durchzogenen Waldkomplex bei „Gut Wandschicht" befindet sich eine kleine Graureiher-Brutkolonie.

Der größte Teil des NSG „Hederaue mit Thüler Moorkomplex“ ist zugleich Bestandteil des EU-Vogelschutzgebietes „Hellwegbörde“.

Kontakt

Biologische Station Kreis Paderborn-Senne
Birkenallee 2
33129 Delbrück
05250-708410
www.bs-paderborn-senne.de
info@bs-paderborn-senne.de

Biologische Station Kreis Paderborn-Senne
Kreis Paderborn
Aldegreverstraße 10 - 14
33102 Paderborn
www.kreis-paderborn.de

Nachbarn

Gebiete in der Nähe

Feuchtwiesen in der Rietberger Emsniederung © Biologische Station Gütersloh-Bielefeld

Das Naturschutzgebiet "Rietberger Emsniederung" gehört zu den bedeutendsten Vogelschutzgebieten in Nordrhein-Westfalen [...]

Das Naturschutzgebiet "Rietberger Emsniederung" gehört zu den bedeutendsten Vogelschutzgebieten in Nordrhein-Westfalen und wurde aus diesem Grund als europäisches Vogelschutzgebiet ausgewiesen. Seine Feuchtwiesen bieten Lebensraum für selten gewordene Wiesenvögel wie den Großen Brachvogel, die Uferschnepfe oder den Kiebitz. Auch gefährdete Pflanzenarten wie die Gelbe Wiesenraute oder das Sumpf-Blutauge sind hier noch zu finden.

Hellwegbörde

14.2 km
Grüne Feldwege sind wertvolle Lebensraumelemente © Ralf Joest

Das Vogelschutzgebiet Hellwegbörde ist eine intensiv ackerbaulich genutzte Offenlandschaft entlang der B1. Den Südrand [...]

Das Vogelschutzgebiet Hellwegbörde ist eine intensiv ackerbaulich genutzte Offenlandschaft entlang der B1. Den Südrand des Gebiets bildet der Haarstrang. Innerhalb des Gebietes liegen die Trockentäler der Schledden, die Bördebäche sowie kleinere Niedermoorreste. Die Hellwegbörde zeichnet sich durch bedeutende Brutbestände der Wiesenweihe und anderer Feldvögel aus. Daneben rasten Arten wie Kiebitz und Kornweihe im Gebiet. Auf den Kalkäckern des Haarstranges gibt es Restvorkommen seltener Ackerwildkräuter. 

Zauneidechse © Biologische Station Kreis Paderborn-Senne

Die malerische Heidelandschaft lädt zu Wanderungen ein. Zusammen mit den ausgedehnten Heideflächen auf dem [...]

Die malerische Heidelandschaft lädt zu Wanderungen ein. Zusammen mit den ausgedehnten Heideflächen auf dem Truppenübungsplatz Senne ist sie Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten. Als kleine Erhebungen sind Binnendünen erkennbar, die meist mit naturnahem lichtem Kiefernwald bestockt sind. Die in der Moosheide entspringende Ems fließt schon kurz nach der Quelle in ein sennetypisches Kastental. Artenreiche Feuchtwiesen liegen an den Bachläufen der Ems und des Krollbaches.

Eisvogel © Frank Grawe

Zwischen den beiden kleinen Flüssen Wöste und Ahse liegt das nur rund 60 Hektar große Gebiet Wöste, von einigen Häusern [...]

Zwischen den beiden kleinen Flüssen Wöste und Ahse liegt das nur rund 60 Hektar große Gebiet Wöste, von einigen Häusern getrennt liegt der dazugehörige Eichenbuchenwald.

Feuchtgebiet in der Lippeaue © Birgit Beckers

Die Lippeaue zwischen Lippstadt im Osten und Vellinghausen westlich Lippborg ist von verschiedensten Lebensräumen mit [...]

Die Lippeaue zwischen Lippstadt im Osten und Vellinghausen westlich Lippborg ist von verschiedensten Lebensräumen mit einer große Artenvielfalt geprägt: naturnahe Flusslandschaften, Feuchtgebiete, artenreiche Wiesen aber auch trockene Sandheiden. In einigen Auenflächen weiden ganzjährig halbwilde Rinder und Pferde und schaffen halboffene Weidelandschaften. Für den Besucher sind einige erhöhte Standorte mit guten Beobachtungsmöglichkeiten eingerichtet worden, eine Fahrradkarte führt dorthin.