Besucherzentrum

Anfahrt

Bis Bad Berleburg mit der Regionalbahn, dann mit dem Bus R28 bis Girkhausen (Nebenzugang).

Zurück

Details

Right

Hallenberger Wald

Lebensräume Buchenwald
Pflanzenarten
Tierarten Raufußkauz, Rotmilan, Grauspecht, Schwarzspecht
Spurentafel Spurentafel © Regionalforstamt Siegen-Wittgenstein

Zur Fotostrecke

Der Hallenberger Wald erstreckt sich über mehr als 2000 Hektar Fläche mit Erhebungen und Tälern und vielen kleinen Wasserläufen zwischen den Städten Hallenberg und Winterberg. Von den Erhebungen können Besucher weit in das Rothaargebirge hinein blicken. Aussichtsplätze wie der Heidekopfturm bieten einen herrlichen Panoramablick in die Umgebung. Viele Wanderwege liegen am Gebiet oder gehen hindurch. 

Gefährdete Arten wie Rotmilan, Rauhfußkautz, Grau- und Schwarzspecht sind in diesem hauptsächlich aus Buchen bestehenden Wald noch zu finden. Neben Buchenwald sind auch Erlenauenwaelder, Schluchtwald mit Mondviole und Traubeneichenwald zu finden. Hallenberger Wald und das Waldreservat Schanze bilden gemeinsam einen wichtigen Schwerpunkt im Waldökosystem. 

Von Hallenberg aus gelangt der Besucher auch an die Nuhne, einem Flüßchen. Ein Teil ist heute Naturschutzgebiet und bietet auch anderen selteneren Vogelarten, wie Wiesenpieper, Braunkehlchen, Sumpfrohrsänger und anderen, eine Heimat. 

Kontakt

Regionalforstamt Siegen-Wittgenstein
Vormwalder Straße 9
57271 Hilchenbach
02733-89440
Regionalforstamt Siegen-Wittgenstein

Nachbarn

Gebiete in der Nähe

Dukaten-Feuerfalter © Biologische Station HSK

Beidseitig des naturnahen, von Ufergehölzen gesäumten Liesebaches liegen überwiegend frische Mähwiesen und Feucht- und [...]

Beidseitig des naturnahen, von Ufergehölzen gesäumten Liesebaches liegen überwiegend frische Mähwiesen und Feucht- und Nasswiesen montaner Ausprägung. Auf dem Rücken des Hilmesberges ist eine große, vitale Bergheide erhalten geblieben. Der Hilmesberg ist neben der Wissinghauser Heide eine der beiden erhalten gebliebenen Heidegebiete der Medebacher Bucht. Die nördlich angrenzenden mageren Weideflächen sind stellenweise dicht mit Ginster bewachsen, der im Frühjahr einen schönen Blühaspekt bietet.

Ahauser Stausee © Naturpark Sauerland Rothaargebirge - Kerstin Berens

Der Naturpark Sauerland Rothaargebirge ist mit einer Fläche von 3.826 km2 der größte Naturpark in Nordrhein-Westfalen [...]

Der Naturpark Sauerland Rothaargebirge ist mit einer Fläche von 3.826 km2 der größte Naturpark in Nordrhein-Westfalen und der zweitgrößte in Deutschland. Er ist aus dem Zusammenschluss der ehemaligen Naturparke Ebbegebirge, Homert und Rothaargebirge sowie weiteren Ergänzungsflächen entstanden. Zum Gebiet des Naturparks gehören das Wittgensteiner Land,  die überwiegenden Teile des Sauerlandes südlich der Ruhr sowie das Siegerland ohne die dichtbesiedelten Flächen im Bereich Siegen bis Kreuztal.

Schafherde in den Nuhnewiesen © Biologische Station HSK

In der weiten, flachen Nuhneaue und an den sanft geneigten Talhängen südöstlich von Hallenberg erstreckt sich das größte [...]

In der weiten, flachen Nuhneaue und an den sanft geneigten Talhängen südöstlich von Hallenberg erstreckt sich das größte zusammenhängende Mähwiesengebiet Nordrhein-Westfalens. Die Nuhnewiesen sind eines der bedeutendsten Brutgebiete des stark gefährdeten Braunkehlchens und damit ein besonders wichtiger Baustein im Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht und im europäischen Schutzgebietsnetz Natura-2000.

Beweidung mit Kühen © Regionalforstamt Siegen-Wittgenstein

Das "Obere Steinbachtal" liegt im waldreichen Wittgensteiner Land, östlich von Bad Berleburg zwischen dem Nesselbergkopf [...]

Das "Obere Steinbachtal" liegt im waldreichen Wittgensteiner Land, östlich von Bad Berleburg zwischen dem Nesselbergkopf und dem Nordhang des Kleinen Prenzenberger Kopfes und gehört zum Talsystem der Eder. Von Wald umgeben ist die Talaue jedoch größtenteils von extensiv genutztem Grünland geprägt. Mit etwas Glück lassen sich hier Rotmilan und Schwarzstorch beobachten.

Übernachtugsquartier des Großen Mausohrs © Regionalforstamt Siegen-Wittgenstein

Das ehemalige Schieferbergwerk liegt an einem Hang im waldreichen Wittgensteiner Land an der Eder bei Bad Berleburg. Wie [...]

Das ehemalige Schieferbergwerk liegt an einem Hang im waldreichen Wittgensteiner Land an der Eder bei Bad Berleburg. Wie in Etagen angeordnet besteht es aus bis zu vier Ebenen mit Stollen und Abbauhallen, die zum Teil einsturzgefährdet sind. Das Große Mausohr hat hier Unterschlupf gefunden.