Besucherzentrum

Anfahrt

Buslinie 479 aus Lichtenau in Richtung Blankenau. Von dort fußläufig erreichbar.

Essen & Trinken

Hotel-Café
Schulkamp 3
33165 Lichtenau
02994-458

Übernachten

Hotel-Café
Schulkamp 3
33165 Lichtenau
02994-458

Kultur / Touristik

Touristik

Kulturland Kreis Höxter
Corveyer Allee 7
37671 Höxter
05271-9743-20 /-23
www.kulturland.org

Zurück

Details

Right

Bleikuhlen und Wäschebachtal

Lebensräume Schwermetallrasen
Pflanzenarten Westfälisches Galmei-Veilchen, Galmei-Frühlings-Miere, Aufgeblasenes Leimkraut
Tierarten Neuntöter, Baumpieper, Sandlaufkäfer, Gefleckte Keulenschrecke
Flechten in den Bleikuhlen Flechten in den Bleikuhlen © Landschaftsstation im Kreis Höxter e.V.

Zur Fotostrecke

Zwerge gelten in den Mythen der Germanen und den Märchen des Mittelalters als tüchtige Handwerker und Bergleute, die in unterirdischen Höhlen und Gängen Metalle abbauen und daraus Werkzeuge, Waffen oder kostbarste Kleinode schmieden. Mit ein wenig Phantasie kann man sich an einem nebeligen Tag im Spätherbst gut vorstellen, dass sie in grauer Vorzeit auch in den Bleikuhlen bei Blankenrode tätig waren und dort nach begehrten Metallen wie Silber geschürft haben. Ein schönes Märchen - ganz im Geiste der Gebrüder Grimm. Realität ist, dass hier über viele Jahrhunderte Bleierze und in einer letzten Abbauperiode auch Zinkerz, das sogenannte Galmei, gefördert wurden.

Als Zeugnis des ehemaligen Bergbaus haben sich bis heute eine eindrucksvolle Grube und ausgedehnte Abraumhalten erhalten, über die nun ein ca. 300 Meter langer Rundweg führt. Während Zwerge ins Reich der Märchen gehören, ist die Vegetation in Halde und Kuhle tatsächlich von zwergenhaftem Wuchs. Gehölze findet man kaum, die Krautschicht ist niedrig und lückenhaft. Grund hierfür ist der hohe Schwermetallgehalt des Bodens im Bereich der Grube. Blei und Zink sind als Spurenelemente für Pflanzen unentbehrlich, in höherer Konzentration jedoch giftig. Spezielle Anpassungen sind notwendig, um diesen lebensfeindlichen Bereich zu besiedeln. Da die Abwehrmechanismen jedoch aufwändig und energiefressend sind, weisen die Pflanzen einen nur zwergenhaften Wuchs auf und bilden zudem keine geschlossene Vegetationsdecke aus.

Flechten und Moose leiten als Pioniere die Besiedlung schwermetallhaltiger Böden ein. Die unscheinbaren und kleinwüchsigen Zwitterwesen aus Pilz und Alge können während der Fortpflanzung farbenprächtige Fruchtkörper ausbilden. Das Westfälische Galmei-Veilchen ist weltweit nur in Westfalen, und dort nur im Bereich der Bleikuhlen bei Blankenrode anzutreffen. Hier hat es einen konkurrenzarmen Lebensraum gefunden, wo andere Arten aufgrund des Schwermetallgehaltes im Boden nicht überleben können. Es blüht von Mai bis Oktober.

Natürlicherweise kommen diese Spezialisten nur lokal in Bereichen oberflächlich ausstreichender Erzadern vor. Heute finden sie sich vor allem auf den Abraumhalden ehemaliger Bergwerke. Die Seltenheit und das Vorkommen hochspezialisierter Pflanzen- und Flechtenarten sind der Grund, weshalb die Schwermetallrasen der Bleikuhlen bei Blankenrode unter europaweitem Schutz stehen.

Kontakt

Landschaftsstation im Kreis Höxter e.V.
Zur Specke 4
34434 Borgentreich
05643-948800
www.landschaftsstation.de
info@landschaftsstation.de

Landschaftsstation im Kreis Höxter e.V.

Downloads/Weitere Infos

Nachbarn

Gebiete in der Nähe

Heckenlandschaft © Biologische Station HSK

Der Glockengrund liegt im östlichen Westfalen im Hochsauerlandkreis nahe der hessischen Grenze (280-360 m über NN). Es [...]

Der Glockengrund liegt im östlichen Westfalen im Hochsauerlandkreis nahe der hessischen Grenze (280-360 m über NN). Es handelt sich um Kalkmagerrasen und Extensivgrünland im Wechsel mit Hecken und Gehölzen innerhalb einer landwirtschaftlich intensiver genutzten Hügellandschaft mit Viehweiden und Äckern bei insgesamt geringem Waldanteil. Seit 1990 haben die NRW-Stiftung und das Land NRW hier nach und nach Land für Naturschutzzwecke gekauft. 

Wandern rund um Ossendorf © Frank Grawe

Die vielfältige Kulturlandschaft um Ossendorf beherbergt mit ihren orchideenreichen Kalkmagerrasen, Kalkfelsen und [...]

Die vielfältige Kulturlandschaft um Ossendorf beherbergt mit ihren orchideenreichen Kalkmagerrasen, Kalkfelsen und Salbei-Glatthaferwiesen zahlreiche europaweit geschützte Lebensräume, in denen unter anderem auch der Neuntöter brütet. Denn hier am Rand der Warburger Börde gibt es sie noch, die steinreichen Kalkscherbenäcker, die blumenbunten Kalkmagerrasen, die mageren Wiesen, Streuobstbestände oder kleinbäuerlichen Abgrabungen, die in unserer Kulturlandschaft ansonsten nur noch selten vorzufinden sind.

Kalktriften bei Willebadessen © Frank Grawe

Ein Mosaik aus artenreichen Kalk-Halbtrockenrasen sowie wärmeliebenden, meist dornigen Gebüschen und Hecken, prägt die [...]

Ein Mosaik aus artenreichen Kalk-Halbtrockenrasen sowie wärmeliebenden, meist dornigen Gebüschen und Hecken, prägt die Landschaft im Bereich der Kalkmagerrasen bei Willebadessen. Mehr als 50 Tagfalterarten haben hier ihre Heimat. Kein Gebiet im Kreis Höxter weist mehr auf. Aus der Pflanzenwelt sind insbesondere die Enziane zu nennen, die für das Gebiet besonders charakteristisch sind. Speziell der seltene Kreuz-Enzian ist hier häufig anzutreffen.

Desenberg

20.5 km
Pflanzengesellschaft auf Felsen © Frank Grawe

Der imposante Vulkankegel bietet nicht nur Lebensraum für viele unterschiedliche Arten, sondern auch fantastische [...]

Der imposante Vulkankegel bietet nicht nur Lebensraum für viele unterschiedliche Arten, sondern auch fantastische Ausblicke über die Börde. Fetthenne und Mauerpfeffer bedecken die kargen Basaltfelsen, über denen Schwalbenschwänze ihre Flugbahnen ziehen. Mit etwas Glück sind Rebhühner oder Schlingnattern zu beobachten.

Buchenwald im Hellberg © Frank Grawe

Bereits von Weitem ist das Trommeln des Schwarzspechtes in den Wäldern zwischen Iburg und Aschenhütte zu hören. Am Fuß [...]

Bereits von Weitem ist das Trommeln des Schwarzspechtes in den Wäldern zwischen Iburg und Aschenhütte zu hören. Am Fuß der majestätischen Buchen blühen im Frühjahr unzählige bunte Waldblumen, von denen Bärlauch und Waldmeister wohl die Bekanntesten sein dürften. Entlang eines GPS-geführten Erlebnispfades lässt sich alles Wissenswerte über die Wälder am Eggehang erfahren. Ergänzt wird das Angebot durch eine romantische Burgruine und einen fantastischen Ausblick von einem Aussichtsturm.