Besucherzentrum

Anfahrt

Über die Bahnhöfe Greven, Emsdetten, Mesum und Rheine, von dort aus sind mit dem Bus weitere Ziele zu erreichen.

Fahrplan

Fahrrad fahren

Fahrradverleih

Münsterland e.V.
Airportallee 1
48268 Greven
02571-949392
www.muensterland.com
touristik@muensterland.com

Stadt Greven
www.greven.net

Verkehrsverein Emsdetten e.V.
Friedrichstraße 2
48282 Emsdetten
02572-93070
www.vvemsdetten.de
info@vvemsdetten.de

Radweginformation

Weitere Informationen zum Emsradweg www.emsradweg.de

Kultur / Touristik

Kultur

Kloster Bentlage
Bentlager Weg 130
48432 Rheine
www.kloster-bentlage.de

Saline Gottesgabe
Salinenstraße 105
48432 Rheine

Sachsenhof
www.sachsenhof-greven.de

Touristik

Münsterland e.V.
Airportallee 1
48268 Greven
02571-949392
www.muensterland.com
touristik@muensterland.com

Stadt Greven
www.greven.net

Verkehrsverein Emsdetten e.V.
Friedrichstraße 2
48282 Emsdetten
02572-93070
www.vvemsdetten.de
info@vvemsdetten.de

Zurück

Details

Right

Emsaue im Kreis Steinfurt

Lebensräume Feuchtgrünland, Seen, Flüsse, Sanddünen, Magerrasen, Auenwald
Pflanzenarten Schwanenblume, Wasserfeder, Gelbe Wiesenraute, Langblättriger Ehrenpreis, Geflecktes Knabenkraut, Heidenelke, Frühlings-Spörgel, Bauernsenf
Tierarten Rohrweihe, Kiebitz, Pirol, Eisvogel, Uferschwalbe, Nachtigall, Ringelnatter, Kammmolch, Zauneidechse
Teichrose Teichrose © Biologische Station Steinfurt e.V.

Zur Fotostrecke

Auf einer Länge von rund 65 Kilometern fließt die Ems durch den Kreis Steinfurt. Ein Großteil des Flusses und seiner Aue ist als FFH-Gebiet und Naturschutzgebiet ausgewiesen. Die Emsaue ist somit das größte Naturschutzgebiet im Kreis Steinfurt. Die Emsaue ist die wichtigste Naturschutzachse im Münsterland.

Auwaldreste, Weidengebüsche, feuchtes und mageres Grünland sowie Altarme und Flutmulden charakterisieren die Vielfalt der Aue. Einbezogen in das FFH-Gebiet sind einige flussbegleitende Dünen wie die Bockholter Berge oder der Elter Sand. Die Emsaue besitzt trotz der Beeinträchtigungen durch die Begradigung des Flusses Mitte des 20. Jahrhunderts eine herausragende Bedeutung für den Naturschutz. Auwaldreste sind Lebensraum für Pirol und Nachtigall, in Altarmen, Flutmulden und Senken finden Arten wie Kammmolch, Schwanenblume und Seerose einen Lebensraum. Rohrweihen nutzen Schilfröhrichte als Brutplatz.

In Hochstaudenfluren wachsen typische Stromtalpflanzen wie Langblättriger Ehrenpreis und Gelbe Wiesenraute. Das Grünland in der Emsaue wird teilweise extensiv bewirtschaftet. Je nach Relief entwickeln sich Feuchtwiesen mit Kuckucks-Lichtnelke und Breitblättrigem Knabenkraut oder magere Glatthaferwiesen mit Margerite, Acker-Witwenblume und Echtem Labkraut. Auf trockenen Rainen und Böschungen wächst kleinflächig der Heidenelken-Rasen. Die Dünengebiete mit Heideresten und Sandmagerrasen sind Habitate für Sandlaufkäfer, Zauneidechse und eine angepasste Flora mit Frühlings-Spörgel, Bauernsenf und Sand-Segge.

An einigen Emsabschnitten ist die Steinschüttung zur Ufersicherung entfernt worden. Hier haben sich stellenweise Steilufer mit Brutmöglichkeiten für Uferschwalben und Eisvögel entwickelt. Das Emsauen-Schutzkonzept sieht weitere Maßnahmen vor, beispielsweise die Anbindung von Altarmen. Eine hervorragende Möglichkeit, die Emsaue im Kreis Steinfurt kennen zu lernen, bietet der Emsradweg, der dem Lauf des Flusses folgt. Integriert in das FFH-Gebiet ist neben dem Dünengebiet Bockholter Berge auch das Boltenmoor.

Kontakt

Biologische Station Kreis Steinfurt e.V.
Bahnhofstr. 71
49545 Tecklenburg
05482-92910
www.biologische-station-steinfurt.de
info@biologische-station-steinfurt.de

Biologische Station Kreis Steinfurt e.V.

Downloads/Weitere Infos

Nachbarn

Gebiete in der Nähe

Emsdettener Venn © Biologische Station Kreis Steinfurt e.V.

Das Gebiet besteht aus den Naturschutzgebieten Emsdettener Venn und Wiesen am Max-Clemens-Kanal. Besonders das [...]

Das Gebiet besteht aus den Naturschutzgebieten Emsdettener Venn und Wiesen am Max-Clemens-Kanal. Besonders das Emsdettener Venn lädt mit einem Rundweg und zwei Beobachtungshütten zum Erleben der Natur ein. Das ehemalige Hochmoor hat sich durch Renaturierungsmaßnahmen sehr erfreulich entwickelt und beherbergt heute viele seltene Tier- und Pflanzenarten.

Feuchtgebiet Saerbeck © Biologische Station Steinfurt e.V.

Das Vogelschutzgebiet Feuchtwiesen im nördlichen Münsterland ist eines der bedeutendsten Feuchtwiesenschutzgebiete im [...]

Das Vogelschutzgebiet Feuchtwiesen im nördlichen Münsterland ist eines der bedeutendsten Feuchtwiesenschutzgebiete im Münsterland. Wiesenvögel wie der Große Brachvogel und die Uferschnepfe haben hier einen Verbreitungsschwerpunkt. Weil das Gebiet komplett im öffentlichen Besitz ist, konnten Teile des Gebietes wiedervernässt werden. Blänken und Hecken sind weitere Biotopstrukturen, die eine große Artenvielfalt ermöglichen. Für Besucher eignet sich besonders das Naturschutzgebiet Saerbeck.

Hauhechel-Bläuling © Biologische Station Kreis Steinfurt e.V.

Das Gebiet umfasst ausklingenden Höhenzug des Teutoburger Waldes mit zwei parallel verlaufenden Gebirgsketten, dem [...]

Das Gebiet umfasst ausklingenden Höhenzug des Teutoburger Waldes mit zwei parallel verlaufenden Gebirgsketten, dem Sandstein- und dem Kalksteinzug. Der Kalksteinzug tritt hier stark zurück. Im Bereich des Kammes treten markante Felsformationen mit bis zu 40 m Klippen auf, die Wuchsorte seltener Mopse und Flechten sind. Bekanntestes Beispiel ist das "Hockende Weib". Es dominieren Kiefernwälder, seltener ist Buchenwald. Zum Natura-2000-Gebiet gehört das Naturschutzgebiet Osterklee mit einem Kalkhalbtrockenrasen.

Großer Blütenteppich im Frühjahr: Das Buschwindröschen © Biologische Station Kreis Steinfurt e.V.

Das 466 Hektar große FFH-Gebiet Bagno und Steinfurter Aa liegt zwischen den Steinfurter Stadtteilen Burgsteinfurt im [...]

Das 466 Hektar große FFH-Gebiet Bagno und Steinfurter Aa liegt zwischen den Steinfurter Stadtteilen Burgsteinfurt im Nordwesten und Borghorst im Südosten im nördlichen Zipfel des Kernmünsterlandes. Umgeben von Laubwäldern, in denen die Rotbuche dominiert, ist als Besonderheit der Landschaftspark Bagno integriert, der zu seiner Blütezeit als eine der schönsten Parkanlagen Europas galt.

Erdfallsee © Biologische Station Steinfurt e.V.

Das FFH-Gebiet umfasst die Erdfallseen, Heide- und Moorflächen rund um das Heilige Meer sowie das Feuchtwiesengebiet [...]

Das FFH-Gebiet umfasst die Erdfallseen, Heide- und Moorflächen rund um das Heilige Meer sowie das Feuchtwiesengebiet Heupen, das als Pufferzone für die nährstoffarmen Moor- und Heidegewässer dient, zugleich aber Lebensraum für Wiesenvögel ist. Eine vom Landschaftverband Westfalen Lippe betriebene Station betreut das Gebiet, das als eines der am besten erforschten Naturschutzgebiete gilt.