Besucherzentrum

Besucherzentrum

Besucherzentrum

Wasserquintett Basisstation Ohler Wiesen
Lüdenscheider Straße 47b
51688 Wipperfürth
Ausstellung WupperVielfalt

Hauptzugang

51709 Marienheide

Anfahrt

Von Köln mit der S-Bahn 11 bis Bergisch Gladbach, weiter mit Bus 426 bis Wipperfürth Busbahnhof.

 

Von Köln mit der Regionalbahn nach Marienheide

Fahrrad fahren

Fahrradverleih

Radsport Hasberg
Hochstraße 12
51688 Wipperfürth
02267-1571

Radweginformation

Wasserquintett Bahntrassenrad

www.wasserquintett.de

Kirchdorfradweg

RadregionRheinland 

Wandern

Wupperweg des Wupperverbandes: Wanderweg entlang der Wupper von der Quelle bis zur Mündung

"Bergischer Panoramasteig" Teil der Etappe 6: Wipperfürth - Marienheide (20 km, 6,5 Std.)

Essen & Trinken

Landgasthof Tönnes
Niedergaul 4
51688 Wipperfürth
02267-88130
www.landgasthof-toennes.de
info@landgasthof-toennes.de

Strandhaus Müllenbach
Gervershagener Strasse 25
51709 Marienheide
02264-200222

Strandcafe Kürten
Wefelsen 4
42499 Hückeswagen
02192-6600

Übernachten

Landgasthof Tönnes
Niedergaul 4
51688 Wipperfürth
02267-88130
www.landgasthof-toennes.de
info@landgasthof-toennes.de

Hotel Koppelberg
Wasserfuhr
51688 Wipperfürth
02267-5051
www.hotel-koppelberg.de
info@hotel-koppelberg.de

Hotel Landhaus Wirth
Friesenstraße 8
51709 Marienheide-Rodt
02264-270
www.landhaus-wirth.de
info@landhaus-wirth.de

Zurück

Details

Right

Wipper und Wupper bei Wipperfürth

Lebensräume Buchenwald, Flüsse, Weichholz-Auenwälder
Pflanzenarten Unterwasservegetation, Hainsimsen-Buchenwald, Schlitzblättriger Wasserhahnenfuß
Tierarten Groppe, Eisvogel
Pinselblütriger Hahnenfuß Pinselblütriger Hahnenfuß © Biologische Station Oberberg

Zur Fotostrecke

Der Oberlauf und die Quellbäche der Wupper östlich von Wipperfürth mit ihren Ufergehölzen und dem über weite Strecken naturnahen Gewässerverlauf zeigen noch das Bild einer typischen Auenlandschaft des Mittelgebirges. Sumpfwälder und Auen mit Torfmoosen und orchideenreiche Feuchtwiesen begleiten den Quellbach bei Marienheide. Naturnahe Ufergehölze und artenreiche Feuchtwiesen kennzeichnen den Abschnitt östlich der Ortslage Gogarten. Zwischen Ohl und Wipperfürth prägt die landwirtschaftliche Nutzung das Gebiet. Kleinflächige Feuchtwiesen und –brachen, artenreiche Schlangenknöterichwiesen, vielfältige Ufergehölze und Fließgewässerabschnitte mit Unterwasservegetation charakterisieren das Gebiet.

Kontakt

Biologische Station Oberberg
Rotes Haus, Schloss Homburg 2
51588 Nümbrecht
02293-90150
www.biostationoberberg.de
Info@BioStationOberberg.de

Biologische Station Oberberg

Nachbarn

Gebiete in der Nähe

Auf dem Stilleking © Naturschutzzentrum Märkischer Kreis e.V.

Als Lüdenscheider Mulde bezeichnen Kartographen die Landschaft rund um Lüdenscheid. Kennzeichnend ist der überwiegend [...]

Als Lüdenscheider Mulde bezeichnen Kartographen die Landschaft rund um Lüdenscheid. Kennzeichnend ist der überwiegend kleinräumige und zumeist schroffe Wechsel von Berg und Tal. Vorwiegend Nadelwald und Grünland bestimmen dabei die Szenerie. Der am Südrand der Kreisstadt Lüdenscheid gelegene Stilleking bildet davon eine freundliche Ausnahme. Dort ist die Landschaft und der Horizont sanft und weit zumindest für südsauerländische Proportionen. Das Gebiet wird geprägt durch hügeliges nähstoffarmes Weidegrünland, welches eng verzahnt ist mit parkartig eingestreuten Laubwäldern. Mehrere kleine naturnahe Bäche beleben die Landschaft. Sie werden von Feuchtwiesen und feuchten Wäldern begleitet. Im Frühherbst blüht auf den bodenarmen steinreichen Hängen das Heidekraut. Einige Felsköpfe treten an die Oberfläche und zeugen von weit zurückliegender Erdgeschichte. Das Gebiet umfasst eine Größe von etwa zwei Quadratkilometern. 

Immerkopf

16.7 km
Sumpfwald am Immerkopf © Biologische Station Oberberg

Das etwa 50 km östlich von Köln, zwischen Engelskirchen und Wiehl liegende Gebiet, befindet sich inmitten größerer, [...]

Das etwa 50 km östlich von Köln, zwischen Engelskirchen und Wiehl liegende Gebiet, befindet sich inmitten größerer, zusammenhängender Waldflächen. Besondere Kennzeichen der dicht bewaldeten Flächen am NO Hang des Immerkopfes sind die großflächig vermoorten Quellmuldenkomplexe. Hier befinden sich heute noch typische Hangquellmoore, Birken- und Erlensumpfwälder und feuchte Heidegebiete.

Buchwald im Dhünntal © Biostation-Rhein-Berg

Eifgenbach als typischer Mittelgebirgsbach mit wenig Verbauung, keinem Siedlungsbereich, stark mäandrierend und der [...]

Eifgenbach als typischer Mittelgebirgsbach mit wenig Verbauung, keinem Siedlungsbereich, stark mäandrierend und der natürlichen Dynamik überlassen; Dhünn als den Eifgenbach aufnehmender Fluss breiter und außerhalb der Siedlungsbereiche äußerst naturnah mit Auwaldbereichen.

Ebbemoore

19.9 km
Bachlauf im Ebbegebirge © Naturschutzzentrum Märkischer Kreis e.V.

Das FFH-Gebiet Ebbemoore mit dem angrenzenden Listertal liegt im Südsauerländer Bergland. Das Ebbe(gebirge) ist ein [...]

Das FFH-Gebiet Ebbemoore mit dem angrenzenden Listertal liegt im Südsauerländer Bergland. Das Ebbe(gebirge) ist ein nahezu gänzlich bewaldeter und fast unbesiedelter Höhenzug zwischen Meinerzhagen im Westen und Attendorn im Osten. Das Stadtgebiet von Herscheid bildet den Nordrand und im Süden reichen die Erhebungen des Ebbe bis nahe an die Listertalsperre heran. Den höchsten Punkt bildet die Nordhelle mit 663 m über NN mit dem "Wahrzeichen" des Gebietes dem Robert-Kolb-Turm.

Schwarze Teufelskralle © Ewald Thies

Die Ennepe unterhalb der Talsperre ist ein naturnahes Fließgewässersystem, tief eingeschnitten in die Tonsteine und [...]

Die Ennepe unterhalb der Talsperre ist ein naturnahes Fließgewässersystem, tief eingeschnitten in die Tonsteine und Sandschiffer des nördlichen Bergischen Landes. Sie fließt durch eine strukturreiche Aue mit feuchten und mageren Wiesen und Weiden, begleitet von Ufergehölzen. In Hanglagen sind Felsen und Buchenwälder ausgebildet.