Besucherzentrum

Anfahrt

NIAG Bus 60 von Bahnhof Kleve. Haltestelle Rindern Grundschule.

Fahrrad fahren

Fahrradverleih

Rilano Hotel
Bensdorpstraße 3
47533 Kleve
02821-7170
www.rilano-hotel-kleve.de
info-kleve@rilano.com

Übernachten

Rilano Hotel
Bensdorpstraße 3
47533 Kleve
02821-7170
www.rilano.com
info-kleve@rilano.com

Kultur / Touristik

Kultur

Museum Forum Arenacum
Hohe Str. 116
47533 Kleve-Rindern
02821-3370
www.forum-arenacum.de
info@forum-arenacum.de

Touristik

Wirtschaft, Tourismus und Marketing Stadt Kleve GmbH
Minoritenplatz 2
47533 Kleve
02821-84806
www.kleve.de
info@wtm-kleve.de

Zurück

Details

Right

Rindersche Kolke

Lebensräume Feuchtgrünland, Seen
Pflanzenarten Seekanne, Polei-Minze, Moor-Greiskraut, Schwanenblume
Tierarten Biber, Kammmolch, Steinkauz, Blutrote Heidelibelle, Bitterling, Steinbeißer
Schwanenblume Schwanenblume © Dietrich Cerff

Zur Fotostrecke

Bricht bei Hochwasser der Deich, entstehen starke Strömungen. Diese spülen Vertiefungen aus und es bleiben Teiche zurück - die heutigen Kolke. In einigen gedeiht die seltene Seekanne. Die Art reagiert empfindlich auf Winterkälte und ist auf stehende Gewässer am wintermilden Niederrhein in besonderer Weise angewiesen. Die zur Beweidung eingesetzten Charolais-Rinder sind eine alte Rasse und robust gegenüber Witterungseinflüssen. Zur extensiven Bewirtschaftung gehört, dass nur wenige Tiere auf großer Fläche stehen.

Zudem wird auf Kunstdünger sowie Pflanzen- und Insektengifte verzichtet. Die Erzeugnisse werden lokal vermarktet. Auf offenen Flächen mit kurzer Vegetation brütet der Kiebitz. Optimal ist ein Vegetationsmosaik mit feuchten und lückigen Bereichen. Extensive Beweidung mit Charolais-Rindern erzeugt solche Strukturen. Hier finden die Vögel Nahrung, Tarnung für ihre Gelege und die Küken Deckung. Zur Nahrungssuche werden die Küken oft an die schlammigen Ufer der Kolke geführt.

Die Kolke bieten Lebensraum für den Kammmolch, der europaweit gefährdet ist. Der Kammmolch benötigt klare Tümpel mit gut entwickelter Unterwasservegetation als Laichgewässer. Wenn die Tümpel im Spätsommer austrocknen, ist das für Amphibien eher positiv. In fischfreien Gewässern haben Laich, Larven und Molche weniger Verluste. Kopfbäume sind typisch für den Niederrhein und prägen das Landschaftsbild. Zusätzlich bieten sie Lebensraum für Höhlenbrüter, wie beispielsweise den Steinkauz. Die kleine Eulenart benötigt ganzjährig kurzrasiges Grünland, um Mäuse, Amphibien und Regenwürmer erbeuten zu können. Der Niederrhein stellt einen Verbreitungsschwerpunkt der Art dar.

Kontakt

NABU-Naturschutzstation Niederrhein e.V.
Keekener Str. 12
47533 Kleve
02821-7139880
www.nabu-naturschutzstation.de
info@nabu-naturschutzstation.de

NABU-Naturschutzstation Niederrhein e.V.

Downloads/Weitere Infos

Nachbarn

Gebiete in der Nähe

Im Auenwald © Dietrich Cerff

Das Naturschutzgebiet Emmericher Ward liegt am Unteren Niederrhein (rechtsrheinisch) in unmittelbarer Grenzlage zu den [...]

Das Naturschutzgebiet Emmericher Ward liegt am Unteren Niederrhein (rechtsrheinisch) in unmittelbarer Grenzlage zu den Niederlanden, zwischen Rheinkilometer 854 und 857. Als Überflutungsaue des Rheins wird das Gebiet maßgeblich durch die Wasserstände geprägt. So ragen bei Hochwasser nur die höher gelegenen Bereiche aus den Wassermassen. Es besitzt für viele Pflanzen und Tiere eine hohe ökologische Bedeutung.

Das Düffel-Dorf Mehr mit Mühle © Daniel Doer

Als Düffel wird das linksrheinische Niederungsgebiet zwischen Kleve und Nijmegen bezeichnet. Sie ist Teilgebiet des [...]

Als Düffel wird das linksrheinische Niederungsgebiet zwischen Kleve und Nijmegen bezeichnet. Sie ist Teilgebiet des Vogelschutzgebietes Unterer Niederrhein. Das Naturschutzgebiet Düffel, Kellener Altrhein und Flussmarschen liegt vorwiegend im Landschaftsraum Düffel, der sich beiderseits der Bundesgrenze erstreckt. Es umfasst grenzüberschreitend eine Fläche von über 10.000 Hektar. Der deutsche Teil des Naturraums Düffel umfasst etwa 6.000 Hektar, wovon 3.800 Hektar geschützt sind. 

Kühe © Andreas Barkow

Niedermoorrelikt. Charakteristisch sind hoch anstehende Grundwasserstände aus Niederschlägen und Druckwasser aus dem [...]

Niedermoorrelikt. Charakteristisch sind hoch anstehende Grundwasserstände aus Niederschlägen und Druckwasser aus dem Reichswald. Landwirtschaftliche Nutzung auf extensive Grünland- und Schilfnutzung beschränkt. Das Gebiet zeichnet sich durch hohen Artenreichtum der Pflanzen, der Insekten und der Vögel aus. Freizeitnutzung mit Wandern, Radfahren und Naturbeobachtung entlang des Naturpfades ist möglich. Das Naturschutzgebiet gehört zum Landschaftsraum der Düffel.

Kalflack

8.4 km
Rotschenkel © NABU NRW

Das FFH-Gebiet Kalflack ist ein langer, gut erhaltener Altrheinarm zwischen Emmericher Eyland und Wissel, der unweit der [...]

Das FFH-Gebiet Kalflack ist ein langer, gut erhaltener Altrheinarm zwischen Emmericher Eyland und Wissel, der unweit der Emmericher Rheinbrücke in den Rhein mündet. Da die Kalflack überwiegend hinter der Deichlinie liegt, ist sie jedoch nicht mehr der natürlichen Überflutungsdynamik ausgesetzt.

Geldenberg

9.4 km
Stechpalme © Dietrich Cerff

Das 582 Hektar große Naturschutzgebiet Geldenberg bildet den Kern des gut 5.000 Hektar großen Reichswaldes. Weite Teile [...]

Das 582 Hektar große Naturschutzgebiet Geldenberg bildet den Kern des gut 5.000 Hektar großen Reichswaldes. Weite Teile des Reichswaldes wurden im und nach dem 2. Weltkrieg zerstört, geplündert und mit Kiefernbeständen wieder aufgeforstet. Die meisten naturnahen Altbestände, die diese Geschichte überstanden haben, finden sich rund um den Geldenberg, ein Hügel von 88 Meter hoch. Das Naturschutzgebiet Geldenberg liegt auf der Stauchendmoräne aus der Saale-Eiszeit. Die Böden sind entsprechend trocken.