Besucherzentrum

Besucherzentrum

Besucherzentrum

Liz Möhnesee e.V.
Brüningser Str. 2
59519 Möhnesee
02924-84110
www.liz.de
info@liz.de

24.12, 25.12 und 31.12 geschlossen.



Dienstag 10:00 bis 17:00 Uhr
Mittwoch 10:00 bis 17:00 Uhr
Donnerstag 10:00 bis 17:00 Uhr
Freitag 10:00 bis 17:00 Uhr
Samstag 14:00 bis 18:00 Uhr
Sonntag 14:00 bis 18:00 Uhr

Hauptzugang

Anfahrt

Siehe Faltblatt des Möhnetalradweges

Fahrradbus Soest Sundern

Fahrradbus R51

Fahrradbus R61

Fahrradbus R71

Fahrrad fahren

Fahrradverleih

Liquid Life GmbH
Keffelkerstr. 12
59929 Brilon
02961-9895499
info@liquid-life.de

Radweginformation

www.moehnetalradweg.de

Essen & Trinken

Café Bibertal
Bibertal 1
59602 Rüthen
02952-9704217
www.cafe-bibertal.de
info@cafe-bibertal.de

Übernachten

Jugendherrberge Brilon
Hölsterloh 3
59929 Brilon
02961-2281
www.jugendherberge.de/jugendherbergen/brilon/

Jugendherrberge Rüthen
Am Rabenknapp 4
59602 Rüthen
02952-483
www.jugendherberge.de/jugendherbergen/ruethen/

Kultur / Touristik

Touristik

Sauerland-Radwelt e.V.
Johannes-Hummel-Weg 1
57392 Schmallenberg
02974-969889
www.sauerland-tourismus.com
daniel.wegerich@sauerland-radwelt.de

Brilon Wirtschaft und Tourismus
Derkere Str. 10a
59929 Brilon
02961-96990
www.brilon-tourismus.de
bwt@brilon.de

Tourist-Information
Hochstr. 14
59602 Rüthen
02952-818172
www.ruethen.de
tourismus@ruethen.de

Touristik GmbH Möhnesee
Küerbiker Straße 1
59519 Möhnesee
02924-497
www.moehnesee.de
info@Moehnesee.de

Zurück

Details

Right

Möhne Oberlauf

Lebensräume Feuchtgrünland, Flüsse
Pflanzenarten Breitblättriges Knabenkraut, Wald-Läusekraut
Tierarten Groppe, Bachneunauge, Eisvogel, Schwarzstorch, Mädesüß-Perlmutterfalter, Wasseramsel
Aussichtspunkt am Erlenwald im Hochsauerlandkreis Aussichtspunkt am Erlenwald im Hochsauerlandkreis © Stephanie Terren

Zur Fotostrecke

Das FFH-Gebiet Möhne Oberlauf umfasst einen 9,2 km langen schmalen Abschnitt zwischen dem Abzweig B 516 nach Scharfenberg (Kreisgebiet Hochsauerland) und dem ehemaligen Rüthener Bahnhof.Im Oberlauf hat die über Generationen hinweg anhaltende landwirtschaftliche Weide- und Wiesenutzung zu einer beeindruckenden Pflanzen- und Tierartenvielfalt geführt.

Hier findet der Beobachter ein vielgestaltiges Mosaik aus binsen- und seggenreichen Nassgrünland, das in den stärker vermoorten Bereichen u. a. durch Fieberklee, Schmalblättriges Wollgras und Torfmoose gekennzeichnet ist. An einigen Übergängen zum angrenzenden Arnsberger Wald sind noch feuchte Borstgrasrasen mit Wald-Läusekraut und Kreuzblümchen erhalten. Einige Talbereiche wurden mit standortfremden Fichtenbeständen bepflanzt.

Im Rahmen des Life Projekts Möhneaue wurden diese Fichtenriegel entnommen und in Grünland umgewandelt. In Zusammenarbeit mit ortsansässigen Landwirten wird nun der größte Teil des Gebietes wieder bewirtschaftet. Das Tal wird somit offen gehalten und die Kulturlandschaft nachhaltig geschützt. Die Möhne selbst ist hier noch ein kleiner Bach. Renaturierungsmaßnahmen im Rahmen des Life Projektes haben der Möhne wieder mehr Raum gewährt. Gewässer und Aue sind wieder eng miteinander verbunden. Eigendynamik und Überschwemmungen erwecken die Aue zum Leben. So entstehen neue Lebensräume und Strukturen, die für Fische, Vögel und Insekten Unterschlupf und Nahrung bieten. Die Natur wird vielfältiger und reicher in der Möhneaue. Für Wasseramsel, Eisvogel, Neunauge und Co ist der Tisch wieder reich gedeckt.

Kontakt

Kreis Soest
Hoher Weg 1-3
59494 Soest
02921-302236
www.moehne-life.de
stephanie.terren@kreis-soest.de

Kreis Soest

Downloads/Weitere Infos

Nachbarn

Gebiete in der Nähe

Ruhr

15.7 km
Ruhrstausee bei Olsberg © Werner Schubert

Das 525 Hektar große FFH-Gebiet Ruhr umfasst insgesamt 15 naturnahe Abschnitte der Ruhr zwischen Winterberg und [...]

Das 525 Hektar große FFH-Gebiet Ruhr umfasst insgesamt 15 naturnahe Abschnitte der Ruhr zwischen Winterberg und Fröndenberg. Die Ruhr präsentiert sich in dem Gebiet als Mittelgebirgsfluss mit zahlreichen Strukturelementen naturnaher Fließgewässer. Besonders prägend sind bis zu fünf Meter hohe Steilwände im Bereich der Prallhänge, Flachufer mit Schlammablagerungen, Kiesbänke, unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten des Wassers und eine steinige Gewässersohle.

Kristallklare Bäche © Naturpark Diemelsee

Im Naturpark Diemelsee finden Sie zahlreiche einzigartige Schutzgebiete mit vielen seltenen Pflanzen und Tieren. Alle [...]

Im Naturpark Diemelsee finden Sie zahlreiche einzigartige Schutzgebiete mit vielen seltenen Pflanzen und Tieren. Alle Wanderwege führen durch eine abwechslungsreiche Kulturlandschaft. Die Hochheiden in den Naturschutzgebieten "Osterkopf" oder "Kahle Plön" haben europaweite Bedeutung. Die Landschaft ist geprägt von Tälern und Wäldern, die sich abwechseln mit artenreichen Wiesen und Weiden. Blütenteppiche aus Märzenbecher, Gelbem Buschwindröschen und Buschwindröschen schmücken die Kalkbuchenwälder. Auf den Feuchtwiesen wachsen seltene Arten wie das Fuchs-Knabenkraut. Aber auch verbreitete Pflanzen wie Sumpfdotterblumen, Sumpfveilchen und Wollgras zeigen ihre Farbenpracht. Eine Besonderheit sind die Buchenhochwälder.

Arnsberger Wald

26.1 km
Renaturierte Große Schmalenau © Birgit Beckers

Der Arnsberger Wald gehört zu den größten zusammenhängenden Waldgebieten in NRW. Er liegt am Nordrand des Sauerlandes [...]

Der Arnsberger Wald gehört zu den größten zusammenhängenden Waldgebieten in NRW. Er liegt am Nordrand des Sauerlandes zwischen der Möhne im Norden und der Ruhr im Süden. Entdecken Sie auf zwei Rundwegen die Naturschönheiten des Arnsberger Waldes und einige der im Rahmen eines LIFE-Projektes durchgeführten Maßnahmen. Genießen Sie Auwälder, die - geprägt durch den ständigen Wechsel zwischen Hochwasser und Trockenzeiten - einen einzigartigen Lebensraum bilden.

Blick in die Bleikuhlen bei Blankenrode © Landschaftsstation im Kreis Höxter e.V.

In den Bleikuhlen bei Blankenrode wurde über Jahrhunderte nach Bleierzen und Zink geschürft. Als Zeugnis des ehemaligen [...]

In den Bleikuhlen bei Blankenrode wurde über Jahrhunderte nach Bleierzen und Zink geschürft. Als Zeugnis des ehemaligen Bergbaus haben sich bis heute eine eindrucksvolle Grube und ausgedehnte Abraumhalden erhalten, die nur von wenigen Spezialisten wie dem Westfälischen Galmeiveilchen besiedelt werden können.

Hellwegbörde

25.2 km
Grüne Feldwege sind wertvolle Lebensraumelemente © Ralf Joest

Das Vogelschutzgebiet Hellwegbörde ist eine intensiv ackerbaulich genutzte Offenlandschaft entlang der B1. Den Südrand [...]

Das Vogelschutzgebiet Hellwegbörde ist eine intensiv ackerbaulich genutzte Offenlandschaft entlang der B1. Den Südrand des Gebiets bildet der Haarstrang. Innerhalb des Gebietes liegen die Trockentäler der Schledden, die Bördebäche sowie kleinere Niedermoorreste. Die Hellwegbörde zeichnet sich durch bedeutende Brutbestände der Wiesenweihe und anderer Feldvögel aus. Daneben rasten Arten wie Kiebitz und Kornweihe im Gebiet. Auf den Kalkäckern des Haarstranges gibt es Restvorkommen seltener Ackerwildkräuter.